idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:38

Studieninformationen bei Schülern gefragt - 5.500 Anmeldungen für unitag - Angebot für Lehrer

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Am Mittwoch, den 20. November werden wieder mehrere tausend Schülerinnen und Schüler an der Universität Stuttgart zu Gast sein, um sich vor Ort über Studiengänge ihres Interesses zu informieren. 5.500 junge Leute - im Vorjahr waren es 5.000 - haben sich bis jetzt zum elften unitag der Universität Stuttgart am Mittwoch, den 20. November angemeldet. Der potentielle studentische Nachwuchs kommt aus 232 Gymnasien (2001: 194), davon 153 aus dem Oberschulamtsbezirk Stuttgart (2001: 109) und 79 aus dem Oberschulamtsbezirk Tübingen (2001: 85). Der unitag ist ein wichtiger Baustein innerhalb des mehrstufigen Informations- und Beratungskonzepts der Universität Stuttgart. Immer im November stellt die Universität sich selbst und ihre mehr als 50 Studiengänge vor. Dies soll es den Schülern erleichtern, ihre Studienentscheidung auf eine solide Grundlage zu stellen. Der Universität ist daran gelegen, die besten und motiviertesten Studierenden zu gewinnen.
    Aus den Anmeldungen lässt sich ein gestiegenes Interesse an einigen Studiengängen erkennen. Dies gilt beispielsweise für die ingenieurwissenschaftlichen Studienangebote mit 680 Anmeldungen mehr als im Vorjahr. Gestiegen ist auch das Interesse für Naturwissenschaften mit im Vergleich zum Jahr 2001 jeweils rund 100 mehr Anmeldungen in Physik, Mathematik und Studiengängen aus dem Bereich Chemie. Deutlich gestiegen sind auch die Anmeldungen für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (+250).
    Ab 9.00 Uhr werden Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch im Bereich Stadtmitte (jeweils nacheinander in den Hörsälen 17.01 und 17.02) und Prorektor Prof. Peter Göhner in Vaihingen (jeweils nacheinander in den Hörsälen 53.01 und 47.01) die jungen Gäste begrüßen. Anschließend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung, der Frauenbeauftragten und des Amtes für Ausbildungsförderung allgemeine Informationen zum Studium und zur Studienfinanzierung. Um 10.00 Uhr beginnen - jeweils mit einem einleitenden Überblick - die Vorträge zu den einzelnen Studiengängen. In Uni-Bereich Stadtmitte sind dies Geowissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie sowie Sprach- und Literaturwissenschaften. Auf dem Uni-Campus in Vaihingen können sich die jungen Leute über das Fächerangebot in Ingenieurwissenschaften, Architektur, Naturwissenschaften, Informatik und Sportwissenschaften informieren.

    Das Programm zum unitag ist im Internet zu finden unter
    www.uni-stuttgart.de/studienberatung/infoveranst/interessierte/unitag/

    Eigenes Angebot für Lehrer
    Auch in diesem Jahr gibt es beim unitag eine eigene Veranstaltung für Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie für die sogenannten BOGY-Lehrer (BOGY steht für Berufsorientierung an Gymnasien). Ziel dieses Angebots mit den diesjährigen Schwerpunkten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Softwaretechnik ist es, den Kontakt zur Lehrerschaft zu stärken, diese über die Studienangebote der Universität zu informieren und dies zu diskutieren. Im Anschluss an die etwa einstündige Veranstaltung mit den Professoren Paul Kühn (Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme) und Jochen Ludewig (Institut für Softwaretechnologie) wird eine Institutsführung angeboten.
    Zeit: 10.15 bis 12.00 Uhr
    Ort: Vaihingen, Fakultätssaal der Fakultät 5 Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Pfaffenwaldring 47 (ETI I), Raum 4.282 im vierten Stock.
    Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich zu dieser Veranstaltung noch anmelden unter e-mail: Sigrid.Eicken@verwaltung.uni-stuttgart.de oder Fax 0711/121-2256

    Schnupperstudium
    Wer sich nach dem unitag über die Studienwahl noch nicht schlüssig sein sollte, kann auch in diesem Semester wieder das "Schnupperstudium" als weitere Hilfestellung der Uni Stuttgart in Anspruch nehmen. In dem gleichnamigen Programmheft hat die Studienberatung wieder für Schüler geeignete Vorlesungen aller Disziplinen zusammengestellt, die ohne Voranmeldung besucht werden können. http://www.uni-stuttgart.de/studienberatung/infoveranst/interessierte/schnuppers...

    Weitere Angebote der Studienberatung
    Darüber hinaus steht die Zentrale Studienberatung bei allen im Zusammenhang mit der Studienentscheidung entstehenden Fragen gerne zur Verfügung. Angeboten werden unter anderem Einzel- und Telefonberatung, Beratung über
    e-mail, Orientierungsseminare, gemeinsame Informationsveranstaltungen mit Fakultäten und Fachschaften sowie Schulbesuche.

    Kontakt:
    Zentrale Studienberatung, Tel. 0711/121-2133, -2169, -4038, Fax 0711/121-2256
    e-mail: studienberatung@uni-stuttgart.de
    www.uni-stuttgart.de/studienberatung
    www.uni-stuttgart/de/studium


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/studienberatung/infoveranst/interessierte/unitag/
    http://www.uni-stuttgart.de/studienberatung/infoveranst/interessierte/schnuppers...
    http://www.uni-stuttgart.de/studienberatung
    http://www.uni-stuttgart/de/studium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).