idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:48

"Tag der Geographie" an der Uni Stuttgart mit Gastvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Das Institut für Geographie der Universität Stuttgart lädt am Mittwoch, den 20. November die interessierte Öffentlichkeit zu einem "Tag der Geographie". Die Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden sowie allen an Mensch-Umwelt-Fragen Interessierten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Stuttgarter Wissenschaftler. Den Festvortrag am Abend (Beginn: 19.30 Uhr) wird der Naturwissenschaftler und Bundestagsabgeordnete Ernst Ulrich von Weizsäcker halten: "Im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit - Anforderungen der Politik an die Geographie bei der Entwicklung von Lösungswegen" hat er seinen Vortrag überschrieben.

    Vom Klimawandel im südlichen Afrika bis zur Siedlungsgeschichte am Federsee
    Am Vormittag und frühen Nachmittag stehen insgesamt sechs Vorträge von Institutsmitarbeitern über ihre Forschungsbereiche auf dem Programm. Der Bogen spannt sich von der Industriegeographie, die sich auf globaler und regionaler Ebene mit den Voraussetzungen für lokale Unternehmensgründungen beschäftigt, über verkehrsgeographische Fragestellungen innerhalb des Projekts MOBILIST bis hin zu physisch geographischen Themen. Dazu gehören die Vorträge zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Bodennutzung, zur Thematik "Klimawandel und Veränderung von Wüstengrenzen im südlichen Afrika" sowie zu neuesten Erkenntnissen zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte des Federseegebietes.

    Podiumsdikussion zum Berufsbild der Geographen
    Eine Podiumsdiskussion ab 17.00 Uhr thematisiert das "Berufsbild Diplom-Geograph". Eingeladen sind neben dem stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie, Christoph Winkelkötter, mehrere Absolventen des Institutes, die über ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeitsfelder berichten. Diese vertreten einen großen Teil des breiten Spektrums geographischer Berufspraxis wie Landschaftsplanung, Umweltschutz, Kommunalverwaltung, Wirtschaftsförderung sowie Geographische Informationssysteme.

    Integrative Querschnittsdisziplin
    Die Institutsleiter Professor Wolf Dieter Blümel und Professor Wolf Gaebe wollen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeiten dieses Faches einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln. Sie begreifen die Geographie als integrative Querschnittsdiziplin, die eine Schlüsselstellung bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Sicherung und den Erhalt von Lebensräumen und damit zur nachhaltigen Entwicklung unserer Erde einnimmt.

    Breites Forschungsfeld
    Am Institut für Geographie der Uni Stuttgart sind unterschiedlichste Forschungsrichtungen vertreten, die durch die Vorträge nicht vollständig abgedeckt werden. Zu den Forschungsbereichen gehören die Untersuchung des demographischen Wandels und des wirtschaftlichen Strukturwandels, stadtgeographische Untersuchungen, Studien zu Bodengefährdung und Bodenschutz, zur Landschafts- und Klimaentwicklung in verschiedensten Erdräumen (insbesondere in den Trocken- und Polargebieten), zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sowie die Methoden der Dendroökologie.

    Mit dieser Veranstaltung beschließt das Institut für Geographie seine Aktivitäten zum Jahr der Geowissenschaften. Dieses geht zurück auf die Initiative "Wissenschaft im Dialog", die vom Bundesforschungsministerium, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorgani-sationen ins Leben gerufen wurde. Die geowissenschaftlichen Institute der Uni Stuttgart hatten dazu eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter geführte Wanderungen und Exkursionen sowie Vorträge in Schulen, angeboten.

    Das ausführliche Programm zum "Tag der Geographie" ist im Internet unter www.geographie.uni-stuttgart.de nachzulesen.

    Weitere Informationen bei:
    Dipl.-Geogr. Barbara Malburg-Graf, Institut für Geographie der Universität Stuttgart, Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart
    Tel. 0711/121-1407, Fax 0711/121-1472
    e-mail: malburg@geographie.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geographie.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).