idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 12:01

Der Materialismus-Streit

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld findet vom 21. bis 23. November unter der Leitung von Kurt Bayertz (Münster) und Walter Jaeschke (Bochum) die Tagung "Der Materialismus-Streit" statt.
    Diese Tagung ist die erste von drei Veranstaltungen, die zum Thema Naturwissenschaft, Philosophie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert am ZiF durchgeführt wird. Die für 2003 und 2004 geplanten Konferenzen werden den "Darwinismus-Streit" und den "Ignorabimus-Streit" zum Thema haben.

    Dass die Naturwissenschaften kein eng begrenztes Feld des Wissens darstellen, sondern eine das gesamte materielle wie auch geistige Leben der Gesellschaft durchdringende Macht, bedarf heute kaum noch der Erläuterung oder des Beweises. Offensichtlich ist auch, dass diese Durchdringung ein oft schmerzlicher, von heftigen Auseinandersetzungen begleiteter Prozess war und noch immer ist. Obwohl dieser Prozess bereits wesentlich früher begann, nimmt er im 19. Jahrhundert insofern eine entscheidende Wendung, als sich die Naturwissenschaft hier endgültig als 'dritte Kraft' neben ihren beiden wichtigsten weltanschaulichen Konkurrenten - Philosophie und Religion - etablierte.

    Im Rahmen des Materialismus-Streites wurde erstmals der Anspruch der Naturwissenschaften, die (alleinige) Basis eines umfassenden Weltbildes zu sein, publikumswirksam erhoben und in einer breiteren Öffentlichkeit debattiert. Mit der 1866 erschienenen Geschichte des Materialismus war schließlich eine Formel für die 'friedliche Koexistenz' der Naturwissenschaften einerseits, der Philosophie und Religion andererseits gefunden; freilich ohne dass diese sich umgehend durchgesetzt und dem Weltanschauungskampf zwischen den Lagern ein Ende bereitet hätte. Die beiden Fragen ob und inwieweit die Naturwissenschaften sich tatsächlich von ihren philosophischen und religiösen Ursprüngen abzukoppeln vermögen und ob und wieweit Philosophie und Religion sich den Resultaten der naturwissenschaftlichen Forschung zu beugen haben, blieben auch weiterhin umstritten.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2002/11-21-Bayertz.html, ZiF-Tagungsbüro: Tel. 0521/106-2769.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2002/11-21-Bayertz.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).