idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 12:24

Zwölf Preisträger - Fünfzig Gewinner! 6. Speyerer Qualitätswettbewerb für öffentliche Verwaltungen

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Der "Speyerer Qualitätswettbewerb" wurde 1992 von den beiden Speyerer Professoren Hill und Klages als erster mitteleuropäischer Verwaltungswettbewerb initiiert. Alle zwei Jahre werden innovationsfreudige Verwaltungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.

    Aus der anfangs mit Skepsis beäugten, scheinbar exotischen Veranstaltung ist inzwischen eine allgemein anerkannte Einrichtung geworden. Dies beweist auch die Tatsache, dass der Wettbewerb erstmalig von den drei Bundesregierungen der am Wettbewerb beteiligten Länder, Österreich, Schweiz und Deutschland, finanziell unterstützt wird.

    Mit 54 Bewerbungen lag die Zahl der Bewerber beim diesjährigen 6. Qualitätswettbewerb im Schnitt der vergangenen Jahre. Prof. Hill meinte dazu: "Angesichts der auf den Verwaltungen lastenden Einsparzwänge stellt dies einen Erfolg dar. Viele Verwaltungen haben erkannt, dass man mit Innovationen oft effektiver sparen kann als mit einem bloßen Zurückfahren von Aktivitäten und Leistungen. Dem Speyerer Qualitätswettbewerb kommt gerade unter diesem Gesichtspunkt eine besondere Bedeutung als richtungweisende Quelle von Ideen und Lernchancen zu."

    Vor der Einreichung der Bewerbungsunterlagen mussten sich die Bewerber einer Selbstbewertung unterziehen: Entweder auf Grundlage des 2001 eingeführten Gemeinsamen Europäischen Qualitätstbewertungssystems "Common As-sessment Framework" (CAF) oder nach anderen anerkannten Bewertungsinstrumenten, wie EFQM oder ISO 9000ff. "Die Zahl der Bewerbungen ist auch deshalb beachtlich, weil mit den neu eingeführten Voraussetzungen einer Selbstbewertung eine zusätzliche Hürde errichtet wurde", hält Prof. Klages fest.

    Wie schon im Jahr 2000 waren diesmal Themenfelder vorgegeben, denen die Veranstalter eine besondere Aktualität im Modernisierungsprozess der Verwaltung zuschreiben. Überraschenderweise entfielen besonders viele Bewerbungen auf das erstmals angebotene Themenfeld "Strategisches Management" (16. An zweiter Stelle lagen mit je 10 Bewerbungen die Themenfelder "Bürgerorientierung" und "Electronic Government", gefolgt von "Personalmanagement" (8), "Politik und Verwaltung" und "Wissensmanagement" (je 4 Bewerbungen) und "Public Private Partnership" (2).

    Die eingehenden Bewerbungen wurden zunächst von einer Jury geprüft - insgesamt beteiligten sich dabei in den sieben Arbeitsgruppen mehr als 40 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. 28 Beiträge konnten diese Hürde nehmen und kamen in die engere Wahl. Sie wurden von Expertenteams vor Ort erneut begutachtet. Schließlich erkannte die Jury 12 Verwaltungen für preiswürdig.

    Diejenigen Verwaltungen, die durch herausragende Lösungen und Innovationen in der öffentlichen Verwaltung überzeugen konnten, werden im Rahmen des Abschlusskongresses am 5. und 6. Dezember in Speyer ausgezeichnet. Nach der feierlichen Übergabe der Urkunden präsentieren die Preisträger die hervorragenden Konzepte ihrer Wettbewerbsbeiträge. D. h. an Hand von best-practice Beispielen in den einzelnen Themenfeldern wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Praxis vermittelt.

    Der Kongress wird über die aktuellen Entwicklungen der Verwaltungsmodernisierung informieren und bietet die Möglichkeit, von den ausgezeichneten Verwaltungen zu lernen.
    Nähere Informationen zu der Abschlussveranstaltung und den Preisträgern unter:
    http://www.dhv-speyer.de/qualitaetswettbewerb
    oder bei:
    Deutsche Hochschule für
    Verwaltungswissenschaften Speyer
    Armin Liebig / Vera Silke Saatweber
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2, D-67346 Speyer
    Telefon: 06232/654-266 oder 288
    Fax: 06232/654-209


    Die Preisträger 2002

    Bürgerorientierung:
    - Stadt Duisburg

    Electronic Government:
    - Stadt Hagen - Habit
    - Stadt Dortmund - Dormunder Sytemhaus
    - Kanton St. Gallen/Appenzell Ausserrhoden - Geografisches Informationssystem

    Politik und Verwaltung:
    Kein Preis

    Public Private Partnership:
    Kein Preis

    Personalmanagement:
    - Versicherungsanstalt des österreichischen Bergbaus
    - Bundeskellereiinspektion Wien
    - Stadt Freiburg i. Br.

    Strategisches Manage-ment:
    - Polizeipräsidium Münster
    - Landkreis Osnabrück
    - Kreis Soest
    - Ministerium für Arbeit, Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen

    Wissensmanagement:
    - Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben, Österreich

    Nähere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter:
    http://www.dhv-speyer.de/qualitaetswettbewerb
    oder bei:
    Speyerer Qualitätswettbewerb
    Armin Liebig / Vera Silke Saatweber
    Deutsche Hochschule für
    Verwaltungswissenschaften Speyer
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2
    D-67346 Speyer
    Telefon: 06232/654-266 oder 288
    Fax: 06232/654-209


    Weitere Informationen:

    http://www.dhv-speyer.de/qualitaetswettbewerb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).