idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 12:31

Montanuniversität: Ein "österreichisches" Mineral jubiliert

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Mitte des 19.Jahrhunderts wurden in der Steiermark von Geologen der damaligen k. k. Reichsanstalt die ersten Magnesitlagerstätten der Welt gefunden und in Betrieb genommen, Jahrzehnte bevor man die großen überseeischen Lagerstätten entdeckte.

    Spricht man von Magnesit, so spricht man auch von österreichischem Forschergeist. So gelten die Lagerstättenkundler der österreichischen Montanuniversität in Leoben von Beginn an, also seit exakt 150 Jahren, als Protagonisten der Magnesit/Siderit-Diskussion. Das im Folgenden vorgestellte Projekt ist daher in eine lange Tradition eingebettet und wird mit Sicherheit dazu beitragen, dass auch in Zukunft richtungsweisende Forschungsergebnisse zu diesem Thema der Lagerstättenkunde aus Leoben kommen.

    Kooperation mit Russland
    Im Sommer 2002 wurde ein Kooperationsprojekt zwischen der russischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Geowissenschaften - Geologie und Lagerstättenlehre der Montanuniversität begonnen. Geleitet wird das gemeinsame Projekt von russischer Seite durch Dr. Mikhail T. Krupenin und von Seiten der Montanuni durch Professor Dr. Walter Prochaska. Das Projekt wird durch ein Austauschprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert und ist Teil eines von Professor Prochaska geleiteten internationalen UNESCO-Projektes über Magnesit- und Talklagerstäten. Im Rahmen dieses Austauschprogrammes wird auch eine Studentin Monatnuniversität ihre geologisch-lagerstättenkundliche Diplomarbeit durchführen.

    Größte Magnesitlagerstätte
    Die Magnesitlagerstätte Satka und auch die in unmittelbarer Nähe gelegene große Sideritlagerstätte Bakal liegen ca. 300 km südlich von Ekaterinenburg im südlichen Ural. Die etwa 20 km entfernte Sideritlagerstätte erlebt zur Zeit eine wirtschaftlich schwierige Phase und verzeichnet einen drastischen Einbruch der Produktion von ca. 5 Millionen Jahrestonnen vor 10 Jahren auf gegenwärtig weniger als 500.000 Jahrestonnen. Die schichtförmige Magnesitlagerstätte Satka gehört zum sogenannten "Veitsch-Typ" und liefert zur Zeit etwa 95 Prozent der russischen Magnesitproduktion mit einer Jahresförderung von ca. zwei Millionen Tonnen.

    Lagerstättenmodell
    Ziel des gegenständlichen Projektes ist es, ein genetisches Modell zu diesen Lagerstätten und zur geodynamischen Position zu erstellen, wobei sich die Kernfrage mit einem möglichen Zusammenhang zwischen Magnesit- und Sideritfluiden beschäftigt. Die zu erwartenden Ergebnisse werden Einfluss auf die weiteren Prospektionsstrategien und auch auf die Qualitätsprognose haben und werden laufend mit den Betriebsgeologen diskutiert. Damit unterstreicht die Montanuni Leoben erneut ihre Kernkompetenz am Sektor "Magnesitforschung" und leistet zudem einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag in der angewandten Forschung.

    Weitere Informationen:
    Univ.Prof. Walter Prochaska, Institut für Geologie und Lagerstättenlehre der Montanuniversität Leoben, Tel. +43 3842 402-9900, E-Mail: prochask@unileoben.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).