idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 12:37

Feierliche Eröffnung des kooperativen Masterstudiengangs POMOR in St. Petersburg am 13.11.2002

Dipl.-Phys. Claudia Ratering Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    In den letzten zehn Jahren haben Meeres- und Polarforscher aus Bremen, Bremerhaven und Kiel die wissenschaftliche Kooperation mit russischen Forschungseinrichtungen beständig intensiviert. Seit dem Herbst 2001 wurde von der Universität Bremen, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven und dem GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften, Kiel, gemeinsam mit der Staatlichen Universität St. Petersburg und dem Verbund Nord-deutscher Universitäten die Einrichtung einer "Kooperativen Fakultät für Angewandte Polar- und Meereswissenschaften" vorangetrieben. Die Fakultät dient der Vertiefung des erfolgreichen Zusammenwirkens Deutschlands und Russlands im Wissenschafts- und Bildungsbereich und der Internationalisierung der Universitätsausbildung in beiden Ländern.

    Am 13. November 2002 wird ein neuer Meilenstein dieser Kooperation erreicht: Die feierliche Eröffnung des Masterstudiengangs POMOR für Angewandte Polar- und Meereswissenschaften in St. Petersburg. Seit dem Wintersemester 2002/3 erhalten zwanzig fortgeschrittene Studierende in eigens hierfür renovierten Räumlichkeiten eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem, internationalen Niveau. Aufbauend auf den Disziplinen Ozeanographie, Meeresbiologie und marine Geowissenschaften werden neben natur-, ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Kenntnisse in den Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt.
    Wäh-rend ihrer Ausbildung befassen sich die Teilnehmer u.a. mit der Bedeutung der Ozeanströmungen, mit den Ablagerungsbedingungen im Meer, aber auch mit Prozessen in den für Fischerei, Städtebau und Industrie so wichtigen Küstenzonen. Um den Bezug zur Praxis zu gewährleisten sollen die Studierenden an einer wissenschaftlichen Exkursion in die Arktis oder in ausgewählte Meeresgebiete teilnehmen. Während der zweijährigen Ausbildung ist zudem ein Praktikum bei einer deutschen Wissenschaftseinrichtung, Behörde oder einem deutschen Unternehmen geplant, um den angewandten Aspekt des Masterstudiengangs zu unterstreichen und den Kontakt zwischen den Studierenden und ihren potentiellen Arbeitgebern zu fördern.

    Das Projekt POMOR wird für drei Jahre mit einer halben Million Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützt. Dies geschieht im Rahmen des vom BMBF finanzierten Programms "Zukunftsinititative Hochschule.

    Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Kirsten Tuschling, Telefon 0431/60028-60


    Bilder

    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg
    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg

    None

    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg
    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg


    Zum Download

    x

    POMOR: Unterricht an der kooperativen Fakultät in St. Petersburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).