idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2013 15:07

Neue Wege ins Studium: Studieren ohne (Fach-) Abitur

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschule Koblenz und ZFH bieten - im Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Demografiewoche - gemeinsame Informationsveranstaltung

    Studieren ohne (Fach-) Abitur heißt die große gemeinsame Informationsveranstaltung, die am 22. Oktober von 13:30 bis 15:00 Uhr an der Hochschule Koblenz stattfindet. Wie sehen die neuen Zugangsvoraussetzungen aus? Welche ersten Erfahrungen gibt es aus Sicht der Studierenden und der Hochschule? Wie werden beruflich qualifizierte Studienbewerber vorbereitet und unterstützt? Zum einen sind Studieninteressierete angesprochen, die auf diese und weitere Fragestellungen eine Antwort erhalten. Zum anderen können sich Personalentwickler, die Wege suchen, ihre Mitarbeiter weiter zu qualifizieren, ebenso wie Berufs- und Studienberater unterschiedlicher Einrichtungen informieren. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) organisiert und durchgeführt wird, findet von 13:30 bis 15:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail unter: pressermc@hs-koblenz.de wird gebeten.

    Neue Zugangsvoraussetzungen – neue Möglichkeiten
    Das neue rheinland-pfälzische Hochschulgesetz, das am 01. September 2010 in Kraft getreten ist, hat die traditionellen Wege zum Hochschulstudium aufgebrochen: Studieninteressenten mit beruflicher Qualifikation, etwa einer Ausbildung mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser und anschließender zweijähriger Berufspraxis können jetzt beispielsweise zu allen Studiengängen an Fachhochschulen zugelassen werden. Die Zahl der Studierenden, die diese Möglichkeiten nutzen, steigt sowohl in den grundständigen Präsenzstudiengängen als auch im Fernstudium. Inzwischen gibt es erste Erfahrungen - die Informationsveranstaltung beleuchtet die Thematik in Vorträgen und Infoständen aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Ohne Abitur und Erststudium zum Master
    Tobias Rasch, der am RheinAhrCampus als beruflich Qualifizierter das MBA-Fernstudienprogramm absolviert, wird seine ersten Erfahrungen schildern und für Fragen zur Verfügung stehen. “Als staatlich geprüfter Elektrotechniker habe ich zunächst bei der IHK in Koblenz eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt absolviert. Die Aussicht auf einen akademischen Grad mit international anerkanntem Titel hat mich anschließend noch für das berufsbegleitende MBA-Studium motiviert. Das fehlende Abitur macht sich eventuell im Bereich der Mathematik bemerkbar – doch Berufsausbildung, Lebens- und Berufserfahrung sowie eine starke Motivation sind ausschlaggebend für das Erreichen des Ziels“, so Rasch. „Das Studium erweitert mein Blickfeld im täglichen Arbeitsleben und macht viele Dinge verständlicher. Trotz Herausforderung – auch für das private Umfeld - habe ich meine Entscheidung nicht bereut.“ Rasch ist nach Ablegung einer Eignungsprüfung - ohne vorheriges Bachelorstudium - ins Masterstudium eingestiegen.

    Erfahrungen – Info Portal - Austausch
    Das Zentrum für Qualitätssicherung und –entwicklung (ZQ) der Universität Mainz legt im Rahmen der Veranstaltung seine Erfahrungen mit beruflich Qualifizierten an rheinland-pfälzischen Hochschulen dar. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) stellt ein neues Informationsportal vor, in dem alle Informationen zum Studium speziell für beruflich Qualifizierte zusammengetragen sind wie auch Brückenkurse zur Vorbereitung. Im Anschluss haben alle Besucher Gelegenheit zum individuellen Austausch mit den beruflich qualifizierten Studierenden und mit Studienberatern. Ferner können sich Interessierte an Infoständen über verschiedene studienvorbereitende Angebote informieren.

    15 Jahre ZFH-Verbund / 1. Demografiewoche RLP
    Die Informationsveranstaltung findet im Rahmen der 1. Demografiewoche Rheinland-Pfalz sowie der ZFH-Jubiläumsveranstaltung „Aufsteigen mit Fernstudium – 15 Jahre ZFH-Verbund“ am 22. Oktober statt. Aus Anlass des demografischen Wandels, der alle Lebensbereiche betrifft, veranstaltet die rheinland-pfälzische Landesregierung die Demografiewoche mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen, um für das Thema zu sensibilisieren. Lebenslanges Lernen via Fernstudium spielt auch im Hinblick auf den demografischen Wandel eine immer wichtigere Rolle.

    Weiterführende Links: http://www.demografiewoche.rlp.de/
    http://www.zfh.de/15Jahre

    Redaktionskontakt:

    Hochschule Koblenz
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christiane Gandner
    Konrad-Zuse-Str. 1
    56075 Koblenz
    +49 261 9528-116
    +49 261 9528-113
    gandner@hs-koblenz.de
    www.hs-koblenz.de

    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: www.zfh.de


    Bilder

    Erste Demografiewoche Rheinland-Pfalz
    Erste Demografiewoche Rheinland-Pfalz

    None


    Anhang
    attachment icon Programm zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Erste Demografiewoche Rheinland-Pfalz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).