idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 15:09

"Über Gott und die Welt" - Der "Denker" Franziskus von Assisi

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    3. "Civitas"- Vortrag am 18.11.2002, 18.30 Uhr

    krone management und technologie, Palais am Stadthaus,
    Friedrich-Ebert-Straße 37, 14469 Potsdam

    Neben der äußeren Biographie geht es im Vortrag von Prof.Dr. Jelena Jamaikina vor allem um den "Denker" Franz von Assisi. Was sich in seinen Visionen und Bildvorstellungen zeigt, sind Äußerungen religiösen Denkens. Es ist kein Denken nach Art der Schultheologie oder Philosophie, wie Prof. Dr. Jamaikina in ihrem Vortrag zeigen wird, vielmehr ein dichterisches Meditieren über Gott und Welt, das in sehr tiefe Dimensionen hineinreicht und den Ursprung des Kunstwerkes beleuchtet. Das Vorbild Assisi schuf Impulse, die bis ins 20. Jahrhundert reichen; denn der Bogen derjenigen, die Kunst als Dichtung denken und das "Sprachesein" des Kunstwerks enthüllen, spannt sich, so Jamaikinas These, von Giotto bis zu Liebeskind.

    Jelena Jamaikina ist seit 1993 Professorin für Kultur-, Kunst- und Designgeschichte am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam. Von 1995 bis 1998 war sie Prorektorin für Forschung und Entwicklung. Sie studierte Kunstgeschichte an der Lomonossow-Universität in Moskau und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an russischen und deutschen Instituten für Architektur und Design. Sie promovierte an der Humboldt-Universität und war bis zu ihrer Berufung an die FH Potsdam Dozentin und Abteilungsleiterin an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin.

    Der dritte Civitas-Vortrag findet am Montag, dem 18.11.2002, um 18.30 Uhr im Palais am Stadthaus bei krone management und technologie, Friedrich-Ebert-Straße 37, statt. Im Anschluss besteht Gelegenheit, bei einem Glas Wein in lockerer Runde weiter zu diskutieren. Das Programm der Veranstaltungsreihe ist unter www.fh-potsdam.de zu finden.

    Die diesjährige "Civitas-Reihe" steht unter dem Motto "Denkimpulse und Vorbilder". Menschen geben anderen Menschen Impulse und Anregungen für die Gestaltung ihrer Biographie. Vorbilder, mit denen man sich durchaus auch kritisch auseinandersetzt, prägen das Denken und Handeln, manche werden zu lebenslangen Begleitern. "Civitas" wird Menschen vorstellen, die den Vortragenden Denkimpulse für ihre persönliche und fachliche Entwicklung gegeben haben. Die Referenten und Referentinnen stellen das Leben und Wirken von Denkern, Künstlern, Baumeistern und gesellschaftspolitisch engagierten Menschen in einen größeren Zusammenhang, beschreiben aber auch ihre persönliche Beziehung zu diesen Vorbildern und Impulsgebern.

    Die Fachhochschule Potsdam führt die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Civitas" bereits zum dritten Mal durch. In diesem Jahr steht sie unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Jank, Prorektorin für Lehre, Studium und Forschung.

    Die Vorträge finden bis zum 27. Januar 2003 (die Weihnachtspause ausgenommen) jeweils montags um 18.30 Uhr im Palais am Stadthaus bei krone management und technologie, Friedrich-Ebert-Straße 37, statt.

    Die Reihe wird mit großzügiger Unterstützung von Klaus Krone, krone management und technologie, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow, durchgeführt.

    Hinweis:
    Die Dokumentation der ersten Vortragsreihe "Civitas - Geometrie und Lebenswelten" ist an der Fachhochschule Potsdam und im Buchhandel erhältlich. Für weitere Informationen zu "Civitas" wenden Sie sich bitte an Ulrike Fischer, Tel. 0331/5801070, presse@fh-potsdam.de

    Das Programm Civitas - Denkimpulse und Vorbilder

    18. November 2002
    Prof. Dr. Jelena Jamaikina: "Über Gott und die Welt". Der "Denker" Franziskus von Assisi

    25. November 2002
    Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert: Der eindimensionale Mensch. Herbert Marcuse

    2. Dezember 2002
    Prof. Dr. Peter Stolz: "Vom autistisch-undisziplinierten Denken in der Wissenschaft". Eugen und Manfred Bleuler

    9. Dezember 2002
    Prof. Ellen Lissek-Schütz: "Die Lehre vom richtigen Leben im falschen". Theodor Wiesengrund Adorno

    16. Dezember 2002
    Prof. Bernd Steigerwald: Mies und die Folgen

    6. Januar 2003
    Prof. Dr. Dagmar Jank: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986)

    13. Januar 2003
    Prof. Dr. Hanne Seitz: Gedanken, die man tanzen kann. Pina Bausch und das Tanztheater

    20. Januar 2003
    Prof. Dr. Helene Kleine: Georg Simmel. Essayist der Moderne

    27. Januar 2003
    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh: Konservieren, nicht restaurieren oder was ein Denkmalpfleger von Georg Dehio lernen kann


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).