idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2013 10:20

Kleinkinder oft Opfer von Verbrennungen – Verletzungen in wenig entwickelten Ländern besonders hoch

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Verbrennungen bei Kindern kommen gerade in Entwicklungsländern häufig vor: Schätzungsweise 90 Prozent der Fälle ereignen sich in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, vor allem in Afrika und auf dem indischen Subkontinent. Die ärztliche Versorgung ist dort oft unzureichend. Das gilt für die Behandlung der Wunden, aber auch für den Versuch, Narben zu verhindern, – insbesondere bei Brandopfern, die noch im Wachstum sind.

    Über die Folgen von Verbrennungen im Kindesalter – auch die finanziellen – informieren Experten auf der internationalen Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am 16. Oktober 2013 anlässlich des 4. Weltkongresses der Kinderchirurgen (WOFAPS) in Berlin.

    „Verbrennungen sind die häufigste Unfall-Todesursache bei Kleinkindern in Südafrika“, sagt Heinz Rode, Professor emeritus für Kinderchirurgie der Universität Kapstadt. Die hohe Anzahl von Brandverletzungen in Entwicklungs- und Schwellenländern führt er unter anderem darauf zurück, dass die Versorgung mit Elektrizität dort unzureichend ist und vor allem Brennstoffe wie Paraffin als Energiequelle genutzt werden. „Viele Präventionsprogramme, die in Industriestaaten erfolgreich sind, erzielen in Ländern der Dritten Welt kaum einen Effekt“, bedauert er.

    Die Folgen von Brandverletzungen sind auch eine große finanzielle Bürde für die betroffenen Staaten. Eine Ausweitung der ambulanten Versorgung von Patienten, die nur leichte Verbrennungen erlitten haben, könnte hier zum Beispiel Abhilfe schaffen: „Die Herausforderung ist es, Kosten zu senken, ohne dass die Qualität der Behandlung leidet“, betont der Experte. Ein möglicher Ansatz wäre hier zum Beispiel die Telemedizin.

    In Deutschland werden jährlich zwischen 2000 und 3000 Kinder wegen schwerer Brandwunden stationär im Krankenhaus behandelt. Für ganz Europa gesehen, sind ein Viertel der Patienten Kleinkinder bis zum Alter von vier Jahren, zeigt eine aktuelle Studie. In den wenigsten Fällen waren die Verletzungen lebensbedrohend. Bei der Behandlung ging es vor allem darum, sicher zu stellen, dass keine oder möglichst nur kleine Narben zurückblieben. „Denn mit den Folgen einer Brandverletzung haben manche Kinder ihr Leben lang zu kämpfen“, erklärt DGKCH-Präsident Professor Dr. med. Jörg Fuchs, Ärztlicher Direktor der Kinderchirurgischen Klinik der Universität Tübingen. Die Studie bestätige einen Paradigmenwechsel, der in den vergangenen 20 Jahren auch in Deutschland stattgefunden hat: Bei der Rekonstruktion der verbrannten Haut haben Funktionalität und Ästhetik heute einen vergleichbaren Stellenwert.

    Viele Brandunfälle mit Kindern könnten verhindert werden: „Das Motto „durch Schaden klug werden“ gilt hier ausdrücklich nicht“, betont Professor Fuchs. Die Behandlung von brandverletzten Kindern ist eines der Themen des Kongresses der World Federation of Associations of Pediatric Surgeons, der vom 13. bis 16. Oktober 2013 in Berlin stattfindet. Dass es dabei große regionale Unterschiede gibt, diskutieren und vergleichen die Experten aus dem In- und Ausland auf einer Pressekonferenz der DGKCH am 16. Oktober 2013 im Berliner Congress Center.

    Terminhinweis:
    WOFAPS-Kongress
    Sitzung 41: Burns and Tissue-Engineering
    Termin: 16.10.2013
    Ort: Berliner Congress Center (bcc), Raum C01
    Vorsitz: Rode Heinz, Kapstadt, Südafrika, Meuli M., Zurich, Switzerland
    Paediatric burns: the role of biological and synthetic skin substitutes, Rode Heinz, Kapstadt, Südafrika

    ****************************************************
    Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie:
    Gegründet im Jahr 1963 schafft die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) bis heute Grundlagen für eine bestmögliche kinderchirurgische Versorgung in Deutschland. Dazu gehören Neugeborenenchirurgie, allgemeine Kinderchirurgie und Kindertraumatologie ebenso wie Kinderurologie. Die DGKCH vertritt das Fach in allen wissenschaftlichen, fachlichen und beruflichen Belangen. Derzeit praktizieren hierzulande Fachärzte für Kinderchirurgie in mehr als 80 kinderchirurgischen Kliniken und Abteilungen sowie als Niedergelassene. Kinderchirurgie gehört in die Hände von Kinderchirurgen. Denn ihre Patienten sind keine kleinen Erwachsenen.

    ****************************************************
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    anlässlich des 4. Weltkongresses der Kinderchirurgen/4th World Congress of the World Federation of Associations of Pediatric Surgeons (WOFAPS)
    Termin: Montag, 14. Oktober 2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr
    Ort: bcc Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin, Raum C 04

    Vorläufiges Programm:
    Immer mehr Kinder sind zu dick: Bariatrische Chirurgie, Magen- und Darmoperationen auch bei Heranwachsenden?
    Professor Philipp Szavay, Luzern, und Professor Inge, Cincinnati, USA

    Fehlbildungen beim Neugeborenen: Auf die erste Operation kommt es an
    Professor Udo Rolle, Frankfurt

    Schlüsselloch-Chirurgie bei Säuglingen und Kindern im Unterschied zur Erwachsenen-Chirurgie: Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen
    Professor Philipp Szavay, Luzern

    Kinder mit Krebs: Metastasen – Was tun wenn der Krebs gestreut hat?
    Professor Jörg Fuchs, Tübingen

    ****************************************************
    Internationale Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    anlässlich des 4. Weltkongresses der Kinderchirurgen/4th World Congress of the World Federation of Associations of Pediatric Surgeons (WOFAPS)
    Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr
    Ort: bcc Berliner Congress Center, Raum C 04
    Anschrift: Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

    Vorläufiges Programm:
    Partaking in life – the WOFAPS improves access and quality of pediatric surgical care worldwide/Weltweit Teilhaben am Leben durch moderne Kinderchirurgie: Wofür die WOFAPS-Foundation steht
    Professor Dr. Richard Azizkhan
    President WOFAPS, Cincinnati, USA

    Demographic change: Consequences and challenges for future pediatric surgery/Immer weniger Kinder in den reichen Ländern, immer mehr in den armen: Wie wirkt der demografische Wandel auf die Kinderchirurgie von morgen?
    Professor Jörg Fuchs
    Congress Chairman, Tübingen, Germany

    The role of the pediatric surgeon in trauma and injury prevention/Vorbeugen und behandeln: Die Rolle der Kinderchirurgie bei Verletzungen
    Professor Dr. Michael Höllwarth, Graz

    Pediatric surgery in Africa – Help and hope where it is needed/Kinderchirurgie in Südafrika – Hoffnung und Hilfe für Bedürftige
    Professor Dr. Alastair Millar, Cape Town, South Africa

    Treatment of Paediatric burns: Current status and challenges/Verbrennungen bei Kindern: “State of the Art” und wo die Schwierigkeiten bei der Behandlung liegen
    Professor Dr. Heinz Rode, Cape Town, South Africa

    ****************************************************
    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Corinna Spirgat, M.A.
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173 bzw. -293
    Fax: 0711 8931-167
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    spirgat@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkch.de
    http://www.wofaps2013.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).