idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2013 11:19

Pack die Zitrone in den Tank - umweltschonender Treibstoff für Flugzeuge

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Eine Forscherin an der University of Queensland in Australien setzt darauf, eine in Zitronen und anderen Zitrusfrüchten enthaltene Chemikalie für die Herstellung von sauberem und erneuerbarem Treibstoff zu nutzen. Dr. Claudia Vickers modifiziert Backhefe, um eine synthetische Form der natürlichen Chemikalie Limonen zu erhalten.

    „Limonen ist eine volatile Chemikalie, die für ihren Einfluss auf den Geruch von Zitrusfrüchten am Bekanntesten ist“ so Dr. Vickers. „Sie wurde erstmalig im späten 18. Jahrhundert in Terpentinöl entdeckt und wird heutzutage als Geschmacks- und Duftstoff in Lebensmitteln, Haushaltsreinigern und Parfüms benutzt. Zudem ist ihr Nutzen als Anti-Krebs Wirkstoff vielversprechend.“ Dr Vickers ist überzeugt, dass der Nutzen für die Umwelt durch die Verwendung von Limonen als Treibstoff besonders spannend ist. „Es mag unwahrscheinlich klingen, aber eines Tages könnte Limonen eine saubere und erneuerbare Quelle für Flugzeugtreibstoff sein.“

    „Beim Start einer 747 macht der Treibstoff fünfzig Prozent des Gewichts aus. Wenn man alle Flugzeuge dieser Welt zusammen nimmt, handelt es sich um sehr viel Treibstoff, der in die Atmosphäre gelangt und ein nicht erneuerbarer fossiler Brennstoff ist. Aus Zitrusschalen gewonnenes Limonen war in der Vergangenheit als Treibstoffkomponente bei Testflügen erfolgreich. Die Herstellung von Limonen in großem Umfang erweist sich jedoch als nicht praktikabel, “ sagt Dr. Vickers.

    „Die Gewinnung aus Hefe soll einen Weg zu höheren und einfacher zu extrahierenden Erträgen von Limonen bereiten.“ Limonen Erträge aus modifizierter Stärke sind noch nicht hoch genug, um rentabel zu sein, Dr. Vickers verfolgt Pläne für weitere Modifizierungen und verbesserte Erträge. Die gleiche Technologie könnte für die Herstellung von einer Vielzahl anderer nachhaltiger Produkte aus Limonen, wie Gummi, Plastik und Farbe, genutzt werden.

    Dr Vickers vom University of Queensland Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN) hat vergangenen Monat ein University of Queensland Foundation Research Excellence Award für ihre Arbeit mit Zitronen und Hefe gewonnen. Ihre Forschung an synthetischem Limonen baut auf früherer, von der Regierung in Queensland geförderter Forschung am AIBN auf, welche zeigte, dass aus Zuckerrohr gewonnener Zucker einer der besten Biotreibstoffrohstoffe im Bundesstaat ist. Die Durchführbarkeitsforschung wurde von Partnern aus der Industrie, wie Boeing, Virgin Australia, Mackay Sugar, IOR Energy und der US-amerikanischen Biotechnologie Firma Amyris, unterstützt. Dr. Vickers sagt, dass die Forschung eine spannende Zukunft für die Zuckerindustrie in Queensland eröffnet hat. „Aktuell werden 80 Prozent des australischen Zuckers exportiert. Anstatt Zucker zu exportieren, könnten wir weitaus höher wertorientierte Produkte ins Ausland verkaufen oder sie für den Ersatz von nicht erneuerbaren Produkten auf dem heimischen Markt nutzen.“

    „Da die Menge an einfach zu extrahierenden fossilen Brennstoffen abnimmt und die Nachfrage an Alternativen zu petrochemischen Produkten steigt, werden diese Märkte zunehmend an Bedeutung gewinnen.“ Der stellvertretende Vizekanzler (Forschung) der University of Queensland, Professor Max Lu, hat Dr. Vickers während der Verleihungsfeier beglückwünscht. „Chemikalien, die aus Hefe gewonnen werden, können eine Rolle für die Zukunftsträchtigkeit der Wirtschaft in Queensland spielen, indem ein Teil des zwei Billionen Dollar schweren globalen Chemiemarktes eingenommen wird,“ sagte Professor Lu. „Dr. Vickers und ihre Kollegen am AIBN öffnen Türen zu neuen Technologien, die große ökologische und wirtschaftliche Vorteile versprechen.“

    Ein Bericht des US-Amerikanischen Landwirtschaftsministeriums progonstiziert, dass bis zum Jahr 2025 durch Biomasse produzierte „grüne Chemikalien“ 22 Prozent des Chemiemarktes ausmachen werden.

    Ein kurzes Vidoe zu Dr. Vickers und ihre Zitronenforschun ist hier zu sehen:
    http://vimeo.com/73666820

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Dr. Claudia Vickers
    Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN)
    The University of Queensland
    Tel.: (+61 7) 3346 3958
    Email: c.vickers@uq.edu.au

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Auslandsorganisation aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:


    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Dr Claudia Vickers ... limonene one day could be a renewable, clean aviation fuel
    Dr Claudia Vickers ... limonene one day could be a renewable, clean aviation fuel
    David Sproule
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dr Claudia Vickers ... limonene one day could be a renewable, clean aviation fuel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).