idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2013 15:45

„Tag der Universität“ in der Befreiungshalle Kelheim - Festveranstaltung für Groß und Klein

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Am Samstag, den 19. Oktober 2013, feiert die Universität Regensburg anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Befreiungshalle Kelheim einen „Tag der Universität“ im Innenbereich des berühmten Monuments. Das Fest beginnt um 15.00 Uhr mit dem Empfang des US-amerikanischen Generalkonsuls William E. Moeller durch den Präsidenten der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, und den Bürgermeister der Stadt Kelheim, Fritz Mathes. Die Universität Regensburg begibt sich einmal im Jahr mit der Veranstaltung „Tag der Universität“ an wechselnde Orte der Regionen, um interessierte Bürgerinnen und Bürger unmittelbar anzusprechen.

    Kaum ein anderes Monument zeigt so eindrücklich, dass der Begriff „Befreiung“ vieldeutig ist. Die Bedeutung der „Befreiungshalle“ Kelheim wurde in der Vergangenheit mehrfach umgedeutet, propagandistisch genutzt und auch missbraucht. Das wurde in der opulenten, vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg herausgegebenen Festschrift „Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte - Mythos – Gegenwart“ wissenschaftlich herausgearbeitet: Nur wenig bekannt ist, dass die Befreiungshalle auch im Zusammenhang mit der Befreiung von der Nazi-Diktatur durch die US-Amerikaner eine historisch-symbolische Bedeutung gewann. Der „Tag der Universität“ wird diesen Akzent u.a. mit dem Besuch des amerikanischen Generalkonsuls und amerikanischer Jazzmusik erstmals besonders hervorheben.

    Das Programm des „Tags der Universität“ ist vielseitig: Prof. Dr. Bernhard Löffler (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte) spricht in seinem Festvortrag über die politische Indienstnahme und touristische Vermarktung der Befreiungshalle. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Musikensembles der Universität Regensburg. Für Jung und Alt stehen darüber hinaus weitere Attraktionen auf dem Programm: Sei es die Jazzeinlagen des Uni Jazz Orchesters, Darbietungen von Kunstliedern aus der Zeit der Befreiungskriege mit Begleitung eines Hammerflügels oder die Druckwerkstatt im Zelt vor der Befreiungshalle. Mitarbeiter des Instituts für Kunstgeschichte geben Auskünfte zur Geschichte und Kunstgeschichte der Befreiungshalle. Für die ganz Kleinen bietet der Familien-Service der Universität Regensburg einen Spielplatz an.

    Der „Tag der Universität“ ist Teil der Feierlichkeiten der Stadt Kelheim zum „runden Geburtstag“ der Befreiungshalle. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Zum Hintergrund: „Tage der Universität“
    Im Rahmen der „Tage der Universität“ präsentiert sich die Universität Regensburg in der Region. Bisher fanden die Veranstaltungen unter anderem in Amberg, Cham und Pilsen statt.

    Das Programm zum „Tag der Universität“ in der Befreiungshalle Kelheim:
    www.ur.de/veranstaltungen/tage-universitaet/kelheim-2013/index.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christoph Wagner
    Universität Regensburg
    Vizepräsident der Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Kunstgeschichte
    Tel.: 0941 943-3624 /-3752
    Christoph.Wagner@ur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).