idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 09:14

Thüringer Ein-Eltern-Familie und Job

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Zu einer Diskussionsrunde mit dem Titel "Balanceakt Alleinerziehend - Berufli-che Situation" laden Forscherinnen und Forscher am Montag, dem 18. November von 14 bis 15.30 Uhr in die Thüringer Staatskanzlei ein. Es handelt sich dabei um die Vorstellung der Ergebnisse der Repräsentativstudie zur Situation von Ein-Eltern-Familien in Thüringen. In dem gemeinschaftlichen Projekt von Universität und Fachhochschule Erfurt "Alleinerziehende: Risiken und Chancen auf dem Erwerbsmarkt. Veränderungen von Lebenslagen und Lebensformen" hatten WissenschaftlerInnen beider Einrichtungen die Alltagsprobleme Alleinerziehender Mütter und Väter und den Umgang Außenstehender mit dieser Problematik untersucht.
    Die Veranstaltung widmet sich speziell dem Thema "Stärken Alleinerziehender - Vereinbarkeit von Beruf und Familie", wobei die Sichtweisen der ForscherInnen, eines Unternehmens sowie des Sozialministeriums vorgestellt werden. Anschließend wird über Möglichkeiten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Alleinerziehende diskutiert.

    Diskussionsrunde, 18.11.2002, 14.00 - 15.30 Uhr
    Salon 4 der Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt

    Interessierte Redaktionen sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Landesregierung, Thüringer Staatskanzlei, Tel. 0361/3792-850 wird gebeten.

    Kontakt an der FH Erfurt: Prof. Dr. Ronald Lutz, Tel. 0361/ 6700-510


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).