idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 09:36

Mainfranken zeigt seine "Competence" in einer Datenbank

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Wirtschaftsraum Mainfranken präsentiert sich im Internet mit einer Unternehmensdatenbank. Sie heißt auf gut Neudeutsch "Competence Mainfranken" und bietet, nach Branchen und Kernkompetenzen gegliedert, eine Übersicht über Firmen jeder Art - vom traditionellen Handwerksbetrieb bis zum High-Tech-Unternehmen. Die Datenbank soll auch Einträge von Wissenschaftlern der Universität aufnehmen.

    Sie enthält Angaben zu Adressdaten, Ansprechpartner, Branche, Kernkompetenzen, Produkte, Kurzprofil und weitere Informationen über die Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Das Angebot ist für alle Nutzer kostenlos.

    "Competence Mainfranken" ist ein gemeinsames Projekt des Eigenbetriebes Congress - Tourismus - Wirtschaft der Stadt Würzburg, des Landkreises Würzburg, der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt sowie der Handwerkskammer für Unterfranken - unterstützt von der Würzburg AG. Die Software hat der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg von Prof. Dr. Rainer Thome entwickelt. Die Datenbank ist im Internet zu finden unter:
    http://www.gewusst-wue.de/

    Weitere Informationen: Wirtschaftsförderung der Stadt Würzburg, Ralf Bersenfelder, T (0931) 37-2832, Fax (0931) 37-3589, E-Mail:
    ralf.bersenfelder@stadt.wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gewusst-wue.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).