idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2013 19:31

Preise für die Jahrgangsbesten vergeben

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Bei der diesjährigen Immatrikulationsfeier für die rund 520 Studienanfängerinnen und -anfänger der Helmut-Schmidt-Universität wurden am 10. Oktober 2013 auch acht Absolventinnen und Absolventen der HSU für ihre herausragenden Studienleistungen ausgezeichnet. Weitere Preise würdigten die beste Bachelorarbeit, die beste technische Masterarbeit, herausragendes soziales Engagement oder dienten der Förderung des technikwissenschaftlichen Nachwuchses.

    Die jeweils besten Absolventen ihrer Fachrichtung erhielten gestern den vom Hamburger Kaufmann und Ehrensenator der Universität, Johann Max Böttcher, gestiftetenPreis. Der Preis ist verbunden mit einer finanziellen Unterstützung für eine Bildungsreise ins Ausland. Er wird von der gemeinnützigen Böttcher-Stiftung zur Verfügung gestellt, die sich zur Aufgabe macht, besondere engagierte und talentierte junger Menschen zu fördern.

    Die Böttcher-Preisträger 2013:
    Oberleutnant Mathias Anselmann, M. Sc., Fachrichtung Maschinenbau. Thema der Master-Arbeit: Numerische Simulation von Wellenausbreitung in periodischen Strukturen (Note 1,0).

    Oberleutnant Stephanie Börold, M. Sc., Fachrichtung Volkswirtschaftslehre. Thema der Master-Arbeit: Identitätsökonomie: Das Individuum als integrales Element der Ökonomie? Überblick und Diskussion identitätsbasierter Modellierungstechniken als Neuinterpretation des rationalen Akteurs (Note 1,3).

    Oberleutnant Frank Feldkeller, M. Sc., Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre. Thema der Master-Arbeit: Das Travelling Purchaser-Problem – Optimierung unter Einsatz heuristischer Verfahren (Note 1,0).

    Oberleutnant Tino Gierke, M. A., Fachrichtung Politikwissenschaft. Thema der Master-Arbeit: Zur Legitimität von Interventionen. Ethische Antinomik in institutionellen Kontexten (Note 1,0).


    Friederike Hartung, M. A., Fachrichtung Geschichtswissenschaft. Thema der Master-Arbeit: Eine anonyme Rossarzneihandschrift um 1800 aus dem Ratinger Raum – Die Verwissenschaftlichung der Tiermedizin im Spiegel alltagspraktischer Anwendungen (Note 1,0).

    Oberleutnant Oliver Kröning, M. Sc., Fachrichtung Elektrotechnik. Thema der Master-Arbeit: Modellierung von Pentoden zur Schaltungssimulation von Leistungsverstärkern (Note 1,0).

    Oberleutnant Marcus Lewin, M. Sc., Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Thema der Master-Arbeit: Untersuchung komplexer Fertigungsprozesse hinsichtlich Automatisierungspotential (Note 1,3).

    Oberleutnant Ines Wunderlich, M. A., Fachrichtung Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Thema der Master-Arbeit: Erfassung von situativ angepasstem Führungs- und Entscheidungsverhalten im militärischen Kontext – Offizier-Test und Feldwebel-Test (Note 1,0).

    Bestpreis „Mars & Merkur“
    Den Bestpreis „Mars & Merkur“ für den besten Bachelor-Abschluss erhielt Leutnant zur See Kai Peter Schönfeld, B. A. Er qualifizierte sich u. a. durch seine Bachelorarbeit im Fach Geschichtswissenschaft mit dem Titel „Wirtschaftliche und politische Bedingungen des Salzhandels im spätmittelalterlichen Hanseraum“.
    Den Preis überreichte Christoph von Guionneau, Geschäftsführer bei der Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH und Präsident Mars & Merkur Deutschland.
    Der Kreis Mars & Merkur ist ein Zusammenschluss ehemaliger Offiziere, die inzwischen überwiegend in leitenden Positionen in der Wirtschaft tätig sind. Der Preis ist verbunden mit einem vier – bis sechswöchigen Praktikum in einem der Partnerunternehmen.

    Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT)
    Leutnant Kevin Lehnen, Studentenjahrgang 2009, erhielt den Studienpreis der DWT für seine Masterarbeit „Dreidimensionale Auswertung der Lambwellen-Beobachtung in gekrümmten Strukturen mit dem 1D-Scanning-Laservibrometer“. Die DWT verleiht Studienpreise an den Universitäten der Bundeswehr für anerkannt zukunftsweisende Arbeiten, die in besonderem Maße den Zielen und Arbeitsschwerpunkten der DWT entsprechen.

    Preis für soziales Engagement
    Der Preis der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr e. V. für besonderes soziales Engagement ging in diesem Jahr an Hauptmann Dominik Wullers, M. Sc., für sein Engagement u. a. im Verein Deutscher.Soldat e. V. und in der Organisation „Big Brothers Big Sisters“. Prof. Dr. Eckart Kottkamp, Vorstandsvorsitzender der Freunde und Förderer, überreichte den Preis.

    Wolfram-Funk-Preis
    Oberleutnant Marc Fette, M. Sc., ist der erste Preisträger des neu gestifteten Wolfram-Funk-Preises. Der Förderpreis für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einer der beiden technischen Fakultäten der HSU wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro soll zur wissenschaftlichen Weiterbildung dienen, beispielsweise zum Besuch einer Fachtagung oder zur Beschaffung von Fachliteratur. Der Stifter, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Funk, war bis 2003 Inhaber der Professur für Maschinenelemente und Getriebetechnik.

    Bildmaterial
    Fotos von den Preisträgern finden Sie zum Download unter http://www.hsu-hh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).