idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.1998 00:00

Neuer Schwerpunkt an der WiSo-Fakultät: Wirtschaft und Gesellschaft Japans

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Nach dem bewährten Modell des bereits existierenden Wahlpflichtfaches Wirtschaftsspanisch wird an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg für Studierende der Diplomstudiengänge Betriebwirtschaftslehre und Ökonomie jetzt auch ein Studienschwerpunkt "Wirtschaft und Gesellschaft Japans" angeboten.

    Vermittelt werden sollen in diesem Schwerpunkt wirtschaftliche, soziale und politische Strukturen und Entwicklungen im heutigen Japan in Verbindung mit denjenigen Elementen der japanischen Sprache, die zu einer angemessenen Kommunikation über die Inhalte aus den genannten Bereichen erforderlich sind und zur Rezeption einschlägiger fachsprachlicher Texte befähigen.

    Das Lehrangebot in diesem neuen Wahlpflichtfach wird von der Japanisch-Lektorin Keiko Oshima-Gerisch, von dem auf Japan spezialisierten Geographie-Didaktiker Prof. Dr. Hans Hillenbrand und über Lehraufträge abgedeckt. Es umfaßt fachbezogene landeskundliche und fremdsprachliche Veran-staltungen. Der Einstieg in den Studienschwerpunkt "Wirtschaft und Gesellschaft Japans" setzt hinreichende Japanisch-Kenntnisse voraus, die am Sprachenzentrum der Universität Augsburg erworben werden können.

    Die Einrichtung dieses neuen, an der WiSo-Fakultät von Prof. Dr. Horst Hanusch betreuten Wahlpflichtfaches liegt in der Konsequenz der langjährigen Bemühungen der Universität, das als Geschenk der Stadt Augsburg 1990 zum 20jährigen Universitätsjubiläum auf drei Jahre gestiftete und seither vom Kultusministerium jeweils nur befristet weiterfinanzierte Japan-Lektorat des Sprachenzentrums stärker in das universitäre Lehrangebot einzubinden und dadurch auch strukturell abzusichern. Gerechtfertigt werden diese Bemühungen, die sich auch in der seit drei Jahren regelmäßig an-gebotenen Ringvorlesung "Modernes Japan" niederschlagen, nicht zuletzt durch die enorme Nachfrage, auf die das Lektorat bei den Studierenden stößt. Dieses Interesse kann als Beleg dafür gelten, daß die hierzulande stets beschworene Notwendigkeit, sich mit der hinter der wirtschaftlichen Macht Japans stehenden Kultur und Mentalität auseinanderzusetzen und sich als Voraussetzung dafür die japanische Sprache anzueignen, bei den Studentinnen und Studenten nicht nur erkannt, sondern auch mit Engagement als Herausforderung angenommen wird.

    Die Universität Augsburg greift dieses Engagement auf, indem sie ihre eigenen - bekanntlich leider nur begrenzten - personellen und finanziellen Ressourcen in vollem Umfang ausschöpft, um das Ja-pan-Lektorat nicht nur erhalten zu können, sondern es mit Schritten wie der Einführung dieses neuen Wahlpflichtfaches dauerhaft zu etablieren und u. U. weiter auszubauen. Daß man dabei gerade auch auf tatkräftige Unterstützung derjenigen in Wirtschaft und Politik hofft, die sich gegenüber den Universitäten verbal für eine moderne Japan-Kunde stark machen, braucht nicht betont zu werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wiso.uni-augsburg.de/vwl/hanusch/wirtscha.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft, fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).