idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 16:48

Akademischer Senat zu extremistischen Aktivitäten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Antrag von Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz zur AS-Sitzung vom 13. November 2002

    Der Akademische Senat (AS) der TU Berlin wendet sich entschieden gegen antisemitische und antiisraelische Aktivitäten, die unter dem Deckmantel legitimer Kritik am Regierungshandeln Israels entfaltet werden. Der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, wird daher aufgefordert, prüfen zu lassen, inwieweit die "Hochschulgruppe für Kultur und Wissenschaft" (Aquida), die für die Anmeldung einer Veranstaltung der islamistischen Hisb ut-Tahir verantwortlich ist, weiterhin Räume und Ressourcen der TU Berlin benutzen darf und welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Veranstaltungen schon im Vorfeld zu untersagen.
    Darüber hinaus fordert der AS der TU Berlin das Studentenwerk auf, künftig keine Vermietungen mehr an Gruppen zu genehmigen, die rassistische, antisemitische, rechts- oder linksradikale Positionen auch nur für diskussionswürdig ansehen.

    Die TU Berlin ist ein Ort der Lehre und Forschung im Dienste der Wahrheitsfindung, der Humanität und der Verbesserung der Lebensverhältnisse in allen Teilen der Welt. Sie wird sich weiterhin entschieden gegen Tendenzen wehren, Antisemitismus, Rassismus oder Rechtsradikalismus salonfähig zu machen. Sie fordert alle Lehrenden auf, diese Position auch gegenüber den Studierenden deutlich zu machen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von der Leiterin der Pressestelle, Dr. Kristina R. Zerges, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: zerges@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi234.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).