idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2013 11:44

Pimp your Schulbrot – Erfolgsrezept für gute Zensuren, Vitalität und Freude am Essen

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    „Pimp your Schulbrot!“ Unter diesem Motto hat die Helmholtz-Gemeinschaft gemeinsam mit dem World Health Summit – dem jährlich in Berlin tagenden international bedeutendstem Forum für globale Gesundheitsfragen – und der Sarah Wiener Stiftung ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel: Bis zu 100 Schüler an vier Berliner Schulen sollen durch praktisches Ausprobieren herausfinden, dass sich gute Ernährung lohnt. Zur Versuchsanordnung gehören: unzählige Laiber Brot, kiloweise Gemüse – und jede Menge Spaß. Die ungewöhnliche Aktion findet vom 22. bis 24. Oktober begleitend zum World Health Summit in Berlin statt. Pressevertreter sind an allen vier Schulen herzlich willkommen.

    In den meisten Fällen sorgen die Eltern dafür, dass ihr Kind in der Schule gut versorgt ist. Der Inhalt der gängigen Brotbox – Brötchen, Obst und Knabberzeug – wird von den wenigsten Schülern hinterfragt. Ein Experiment soll die Sinne schärfen, das Bewusstsein schaffen für Lebensmittel, die gut tun und leicht allein zubereitet werden können.

    Aktive Mitarbeit gefragt
    Einen Vormittag lang werden Mathe, Deutsch und Co durch Kreativität beim Stullenschmieren ersetzt. Mit gesunden und hochwertigen Zutaten, gestiftet von der Sarah Wiener Stiftung, stellen die Schüler ihr eigenes Schulbrot zusammen. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft und der Charité erklären den Jugendlichen anhand einfacher Experimente, wieso die eine Pausenverpflegung gesünder ist als die andere. Beispielsweise ordnen die Schüler unterschiedlichen Nahrungsmitteln die enthaltene Zuckermenge in Form von Würfelzucker zu. Darüber hinaus lernen die Heranwachsenden anhand eines einfachen chemischen Versuchs, dass die Kohlenhydratverdauung bereits im Mund beginnt. „Schon im Speichel sind Enzyme enthalten, die Kohlenhydrate spalten und für die Aufnahme in die Blutbahn vorbereiten“, sagt Katharina Nimptsch, Ernährungswissenschaftlerin am zur Helmholtz-Gemeinschaft gehörenden Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Die aktive Teilnahme der Schüler bewirke, dass sie sich die Ernährungsgrundlagen besser einprägten.

    „Am wichtigsten ist, dass sich das Frühstück zu Hause und die Pausenverpflegung in der Schule ergänzen“, betont Nimptsch. Sie hat das Konzept für die Unterrichtsgestaltung erarbeitet und besucht drei von vier Berliner Schulen, um mit den Kindern über gesunde Lebensweise zu sprechen. Sarah Wiener wird sie dabei am 23.10. an der Heinrich-Zille-Grundschule in Kreuzberg tatkräftig unterstützen. Neben der MDC-Wissenschaftlerin sind zwei Ökotrophologinnen der Charité mit dabei.

    Mein schönstes Schulbrot
    Die Kreativität und die Gedanken, die sich die Schüler für ihr Schulbrot machen, wird belohnt: Als Preise für die schönsten Pausenbrote werden die jüngeren Klassen in die Prinzessinnengärten in Berlin-Kreuzberg und die älteren in zwei Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft eingeladen – ins gläserne Labor am MDC und ins Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Berlin.

    Die Wissenschaftlerinnen
    Katharina Nimptsch und Astrid Steinbrecher, Epidemiologinnen, spezialisiert auf Ernährung und Prävention, vor allem Krebs- und Diabetesprävention; Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin Buch

    Christiane Röhling und Juliane Irmler, Diplom- Ökotrophologinnen, Kinderpoliklinik, Ernährungsberatung/-therapie Adipositas; Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Die Schulen
    22.10. ab 9 Uhr Löcknitz-Grundschule, Berchtesgadener Str. 10-11, 10779 Berlin (Schöneberg) http://www.loecknitz-grundschule.de
    Katharina Nimptsch

    22.10. ab 9 Uhr Hansa-Grundschule, Lessingstraße 5, 10555 Berlin (Tiergarten) http://www.hansa.cidsnet.de
    Christiane Röhling und Juliane Irmler

    23.10. ab 9 Uhr Heinrich-Zille-Grundschule, Waldemarstraße 118, 10997 Berlin (Kreuzberg) http://www.heinrich-zille-grundschule.de
    Katharina Nimptsch und Sarah Wiener, offizieller Pressetermin um 11:30 Uhr

    24.10. ab 9 Uhr Marie-Curie-Gymnasium, Weimarische Straße 21, 10715 Berlin (Wilmersdorf) http://www.mco.cidsnet.de
    Katharina Nimptsch und Astrid Steinbrecher

    Vereinbarung von Presseterminen:
    Janine Tychsen, Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien, Helmholtz-Gemeinschaft
    Tel.: 030 / 206329-24, janine.tychsen@helmholtz.de

    Über die Helmholtz-Gemeinschaft
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Über den World Health Summit
    Der World Health Summit gilt international als bedeutendstes Forum für globale Gesundheitsfragen. Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsidenten François Hollande und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso kommen rund 1.000 international führende Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nach Berlin, um über die Herausforderungen in der internationalen Gesundheitsforschung und der globalen Gesundheitsversorgung zu beraten. Der fünfte World Health Summit findet vom 20. – 22. Oktober 2013 im Auswärtigen Amt Berlin statt.

    Über die Sarah Wiener Stiftung
    Im November 2007 gründete Sarah Wiener zusammen mit Freunden die Sarah Wiener Stiftung. Unter dem Motto „Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen“ engagiert sich die Stiftung für gute Ernährungsbildung. Das Ziel: Alle Menschen sollen sich selbstbestimmt ernähren können.
    Zur Arbeit der Stiftung gehört die Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in bislang rund 600 Einrichtungen bundesweit: So haben in den vergangenen fünf Jahren rund 10.000 Kinder in Kochkursen nach dem Sarah Wiener Stiftung Konzept ein Bewußtsein für ihre Ernährung entwickeln können.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Janine Tychsen
    Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia
    http://www.worldhealthsummit.org/
    http://www.sarah-wiener-stiftung.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).