idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 21:15

Jahr der Geowissenschaften endet in Dresden

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Aktionswoche leben+erde vom 15. bis 23. November startet mit "Fest der Tiere und Steine" - Podiumsdiskussion in der Frauenkirche fragt: "Welche Zukunft hat der Mensch?"

    Dresden. Die letzte Großveranstaltung im Jahr der Geowissenschaften verwandelt das World Trade Center vom 15. bis 23. November in ein Haus der Wissenschaften. Über 20 Forschungseinrichtungen, darunter 14 Leibniz-Institute, präsentieren spannende Forschungsprojekte. Mehr als 40 populäre und anschauliche Vorträge bieten an acht Thementagen von morgens bis abends ein Wissenschaftserlebnis der besonderen Art. "Wir wollen Schülerinnen und Schüler für die Forschung begeistern und mit den Erwachsenen über die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft diskutieren", erklärt Leibniz-Präsident Hans-Olaf Henkel. Schulkino, Puppentheater und Ausflüge zur Sternwarte Radebeul stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Leibniz-Gemeinschaft veranstaltet die Aktionswoche gemeinsam mit den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden und dem Verband Deutscher Biologen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung übernimmt mit 220.000 Euro den Löwenanteil der Kosten.

    Die Woche beginnt am Abend des 15. November mit einem "Fest der Tiere und Steine", bei dem Andreas Korn-Müller sein bekanntes Chemie-Kabarett zeigt und erstmals der Hanns-Bruno-Geinitz-Preis an junge Geowissenschaftler verliehen wird.

    Den Höhepunkt der Woche bildet am 20. November eine Diskussionsveranstaltung in der Frauenkirche. Auf dem Podium sitzen unter anderen Hans-Olaf Henkel, Bischof Joachim Reinelt und Sachsens ehemaliger Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer und fragen: "Welche Zukunft hat der Mensch?"

    Die Aktionswoche endet am 23. November mit dem Museumsfest der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen, bei dem die Besucher auch einen Blick in die sonst geschlossenen Depots werfen können.

    Informationen zum Programm unter www.leben-und-erde.de.

    Rückfragen:
    Dr. Andrea Binder
    Tel. 0228/30815-214
    E-Mail binder@wgl.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft umfasst 79 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit gefächert und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute beschäftigen rund 12.000 Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 820 Millionen Euro. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de.

    Leibniz-Geschäftsstelle, Eduard-Pflüger-Straße 55, 53113 Bonn; PF 12 01 69, 53043 Bonn, Tel.: 02 28/3 08 15-0, FAX: 02 28/3 08 15-2 55, E-Mail: wgl@wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leben-und-erde.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).