idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.1998 00:00

Ratten mit Ruckgratsverletzung Genesen Teilweise in einer Studie des Weizmann-Instituts

Tal Eizman Publications and Media Relations Department
Weizmann Institut

    Presseanfragen richten Sie bitte an Luba Vikhanski, Tel. 972 8 934 3855
    E-mail rrluba@wis.weizmann.ac.il

    Durch die innovative Behandlung konnte die Funktionsfähigkeit der Hinterbeine gelähmter Ratten zum Teil wiederhergestellt werden

    Rehovot, Israel - 30. Juni 1998 - In einer Studie des Weizmann-Instituts, über die die Juliausgabe von Nature Medicine berichtet, gelang Wissenschaftlern die beschränkte Heilung beschädigten Rückenmarks bei Labortieren. Ein Team unter der Leitung von Prof. Michal Schwartz von der Abteilung Neurobiologie erreichte mit einer neuartigen Behandlungsmethode, daß Ratten die Bewegungsfunk- tionen ihrer Hinterbeine teilweise wiedererlangten, die durch Rückenmarksverletzung gelähmt waren.
    "Die Ergebnisse unserer Versuche ist vielversprechend," sagt Prof. Schwartz. "Im Moment sind sie jedoch erst bei Ratten eingetreten, und eine Menge zusätzlicher Forschung ist noch erforderlich, bevor die neue Behandlung beim Menschen möglich sein wird."
    Schon seit langem weiß man, daß "niedere" Wirbeltiere wie zum Beispiel Fische verletztes Gewebe im zentralen Nervensystem - im Gehirn und im Rückenmark - wiederherstellen und verlorene Funktionen wiedererlangen können. Im Gegensatz dazu heilen bei Säugetieren, d.h. auch beim Menschen, nur Verletzungen im peripheren Nervensystem, während Gehirn- oder Rückenmarksverletzungen dauerhafte Lähmung oder andere Behinderungen hervorrufen.
    Der neue Ansatz basiert auf der Theorie von Schwartz, nach der der Verlust der Reparaturfähigkeit in Lauf der Evolution aufgrund der einzigartigen Beziehung zwischen zentralem Nervensystem und Immunsystem auftrat. Genauer gesagt, so glaubt Schwartz, wurde dieser Verlust wahrscheinlich notwendig, um das Gehirn der Säugetiere von den Auswirkungen des Immunsystems zu schützen: Während Immunzellen normalerweise helfen, beschädigtes Gewebe zu heilen, würde ihr Zugang zum Gehirn die komplexen, dynamischen Vernetzungen zwischen Nervenzellen stören, die sich im Laufe des Lebens bilden.
    Bei einer Verletzung des Gewebes sammeln sich normalerweise Immunzellen - sogenannte Makrophagen - an der verletzten Stelle, entfernen beschädigte Zellen und setzen Stoffe frei, die den Heilungsprozess anregen. Das zentrale Nervensystem von Säugetieren ist in dieser Hinsicht anders: Wenn es verletzt wird, hilft ihm das Immunsystem nicht sonderlich.
    Wie das Team von Prof. Schwartz herausfand, liegt der Grund dafür in einer Unterdrückung der Makrophagen durch einen Mechanismus des zentralen Nervensystems der Säugetiere. Deshalb werden Makrophagen bei Verletzungen des Zentralnervensystems nur in geringer Menge rekrutiert, und die wenigen, die zur verletzten Stelle gelangen, werden nicht optimal "aktiviert" und wirksam.
    Diese Erkenntnisse führten zu einer Reihe von Experimenten mit Ratten, in deren Verlauf es den Forschern gelang, die beschränkte Fähigkeit des zentralen Nervensystems zur Rekrutierung und Aktivierung von Makrophagen zu überwinden. Sie isolierten Makrophagen und inkubierten sie in einem Reagenzglas gemeinsam mit einem verletzten Periphernerv. Die Makrophagen, die die Notsignale des verletzten Nervs erhielten, wurden aktiviert. In dieser Phase übertrugen die Forscher die aktivierten Makrophagen an die verletzte Stelle des Zentralnervensystems der gelähmten Ratte. Die transplantierten Makrophagen erzeugten eine wachstumsfördernde Umgebung rund um das beschädigte Gewebe. Als Ergebnis der Behandlung konnten die Ratten ihre motorische Aktivität in den zuvor gelähmten Beinen teilweise wiedererlangen. Sie konnten ihre Hinterbeine bewegen und einige Tiere konnten sie sogar mit dem Eigengewicht belasten.
    Ein wichtiger innovativer Aspekt solch einer Behandlung liegt in der Förderung der Selbstheilungsmechanismen der Tiere. Die neue Behandlung bietet die Möglichkeit, die eigenen Zellen der Tiere für diesen Zweck zu verwenden.
    Weitere Forschung ist notwendig, um herauszufinden, ob dieser Ansatz auch bei "höheren" Tieren wie zum Beispiel Menschen funktioniert.
    Die Firma Yeda Research & Development Co., der für Technologietransfer zuständige Ableger des Weizmann-Instituts, hat einen Patentantrag für die neue Behandlung gestellt. Um diese Forschung zu fördern und für den klinischen Einsatz auszureifen, hat Yeda einen Lizenzvertrag mit Proneuron Biotechnology Ltd. geschlossen, einer jungen Firma im Industriepark Kiryat Weizmann, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Institut liegt.
    Prof. Schwartz hat den Maurice and Ilse Katz-Lehrstuhl für Neuroimmunologie.

    DIE NEUE BEHANDLUNG SCHRITT FÜR SCHRITT

    (The illustrations are available in color and can be sent by e-mail)

    Note to TV journalists: A B-roll on this research is available in Betacam.

    Die Nachrichten des Weizmann-Instituts sind im World Wide Web unter http://www.weizmann.ac.il hinterlegt, und ebenfalls unter http://www.eurekalert.org abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).