idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2013 15:46

Fadenwurm aus Übersee bedroht Kiefern: Schädling soll in Europa an Verbreitung gehindert, möglich

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Internationale Tagung zum Kiefernholznematoden 15.-18. Oktober in Braunschweig lotet Bekämpfungsmöglichkeiten aus, diskutiert Verbreitungsszenarien und prophylaktische Maßnahmen, stellt Zwischenwirte (Bockkäfer) vor und sucht nach Wegen der Früherkennung der Nematodeninfektion an Kiefern

    Vom 15. - 18. Oktober treffen sich Waldschutzexperten aus 22 Ländern erstmalig in Braunschweig, um sich über einen der gefährlichsten Kiefernschädlinge auszutauschen. Lokaler Ausrichter der Tagung ist das Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig. Der Kiefernholznematode, ein Fadenwurm, ist nur ein Millimeter lang und gilt als Quarantäneschadorganismus. Er ist ein Beispiel dafür, wie Schadorganismen weltweit verschleppt werden, fern ihrer Heimat Fuß fassen und beträchtlichen ökonomischen und ökologischen Schaden anrichten.

    Vor 100 Jahren wurde der Kiefernholznematode von Nordamerika nach Japan eingeschleppt. Kiefernwälder in Asien (China, Korea, Taiwan) fallen ihm seit den 1980er Jahren zum Opfer. Europas Kiefern droht ein ähnliches Schicksal. 1999 wurde der Nematode erstmals in Portugal entdeckt und entsprechende Quarantänemaßnahmen eingeleitet. „Wer einmal die Hänge mit Totholz auf der Insel Madeira gesehen hat, der weiß, warum jeder Forstverantwortliche in Deutschland diesen Schädling fürchtet“, sagt Dr. Thomas Schröder vom Julius Kühn-Institut. Der Fadenwurm kommt mit Bockkäferarten, die an Kiefern fressen und dort ihre Eier ablegen, meist versteckt in Verpackungsholz aus Asien nach Europa.. Auch in Deutschland gibt es geeignete „Transportkäfer“. Der Biologie und Verbreitung dieser Zwischenwirte ist eine Sektion der Tagung gewidmet.

    Andere Experten erforschen den Krankheitsverlauf an den Kiefern. „In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Hinweise darauf, dass nicht nur der Kiefernholznematode allein, sondern auch parallel verlaufende Bakterieninfektionen die Kiefernwelke oder das so genannte „Pine Wilt Disease“ mit verursachen“, erklärt Dr. Schröder. Dieses multifaktorielle Krankheitsgeschehen wird ebenfalls in einer Sektion behandelt.

    Ein weiterer Fokus der Konferenz liegt auf der Entwicklung von Methoden, mit denen sich ein Befall rasch und eindeutig nachweisen lässt. „Ähnlich wie in der Humanmedizin ist auch bei der Diagnostik von Baumkrankheiten der Nachweis bestimmter Gene der Nematoden Stand der Technik“, berichtet Dr. Schröder. Neueste Entwicklung ist eine Methode, bei dem das Holz toter oder lebender Bäume als Ausgangsmaterial genutzt wird, um den Nematodenbefall eindeutig nachzuweisen, ohne den Fadenwurm selbst isolieren zu müssen.

    Nicht zuletzt geht es darum, aus den Erfahrungen der Länder, in denen sich der Schädling bereits etabliert hat, zu lernen und Konsequenzen für Europa zu ziehen. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kiefernholznematoden in Südeuropa auszurotten bzw. einzugrenzen, weitere Einschleppungen nach Europa möglichst zu verhindern und im Ernstfall rasch zu handeln“, so das Fazit des JKI-Wissenschaftlers. Denn wie sich die Kiefernwelke in Europa ausbreiten würde und wo Risikogebiete liegen, veranschaulichen Wissenschaftler aus Großbritannien mit ihren Ausbreitungsmodellen. In ihre Modellierung sind alle derzeit verfügbaren Wissensbausteine eingeflossen, etwa über die Baumphysiologie, das Krankheitsgeschehen, die Biologie des Nematoden und seiner Zwischenwirte, den Bockkäfern.

    Infos zur Tagung:
    Gemeinsame Konferenz der IUFRO (Internationaler Verband Forstlicher Forschungsanstalten), des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Braunschweig und dem EU-Forschungsprojekt REPHRAME. Sämtliche Informationen unter http://dpg.phytomedizin.org/de/pwdc2013/

    Ihr Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Schröder
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel: 0531-299 3381
    E-Mail: thomas.schroeder(at)jki.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://dpg.phytomedizin.org/de/pwdc2013/


    Bilder

    Kiefernholznematoden unterm Lichtmikroskop
    Kiefernholznematoden unterm Lichtmikroskop
    Foto: Schröder/Julius Kühn-Institut
    None

    Absterbende Kiefern auf der Insel Madeira
    Absterbende Kiefern auf der Insel Madeira
    Foto: Schröder/Julius Kühn-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Kiefernholznematoden unterm Lichtmikroskop


    Zum Download

    x

    Absterbende Kiefern auf der Insel Madeira


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).