idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:08

Kasseler Semesterbuch: Interkulturelle Medienarbeit

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Das diesjährige Kasseler Semesterbuch "Reinhard Nolle: Aktive Medienarbeit. Interkulturelle Dialoge in Projekten handlungsorientierter Pädagogik" liegt jetzt im Verlag "kassel university press (kup)" vor. Die Publikation, ursprünglich als erziehungswissenschaftliche Dissertation entstanden, war 2000 mit dem Georg-Forster-Preis der Universität Kassel ausgezeichnet worden. Das Buch thematisiert theoretische Zusammenhänge handlungsorientierten Lernens und zeigt praktische Medienarbeit an zahlreichen Projekten.

    Kassel. Das diesjährige Kasseler Semesterbuch "Reinhard Nolle: Aktive Medienarbeit. Interkulturelle Dialoge in Projekten handlungsorientierter Pädagogik" liegt jetzt im Verlag "kassel university press (kup)" vor. Die Publikation, ursprünglich als erziehungswissenschaftliche Dissertation entstanden, war 2000 mit dem Georg-Forster-Preis der Universität Kassel ausgezeichnet worden. Das Buch thematisiert theoretische Zusammenhänge handlungsorientierten Lernens und zeigt praktische Medienarbeit an zahlreichen Projekten.

    Der ca. 200 Seiten umfassende Band ist deshalb ein anregendes und ergiebiges Nachschlagewerk und Handbuch für alle, die sich beruflich oder wissenschaftlich, theoretisch oder praktisch mit prozessorientierter Medienarbeit und interkulturellem Arbeiten beschäftigen. An vielen praktischen Beispielen werden Videoprojekte sowie interkulturelle Medienprojekte vorgestellt - darunter sehr eindrucksvoll ein umfangreiches Projekt, an dem Schulen in Zimbabwe und Nordhessen beteiligt waren. Es wird gezeigt, wie solche Projekte pädagogisch, technisch, dramaturgisch und interkulturell organisiert und erfolgreich durchgeführt werden können. Thematisch stehen Alltagserfahrungen und Antigewaltmedien- projekte im Mittelpunkt.

    Die Publikation wendet sich an Studierende sowie an Wissenschaftler und Praktiker in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen sowie an Sozial- arbeiterinnen und Sozialarbeiter in Jugendzentren und Schulen. Sie alle finden in diesem Buch eine Fülle von Informationen, Anregungen, theoretischen Grundlagen und praktischen Tipps für die Begründung, Planung und Durchführung von Medienprojekten in ihren Bereichen.

    Autor des Bandes ist Dr. Reinhard Nolle, Leiter der MedienWerkstatt der Fachbereiche Erziehungs-wissenschaften/Humanwissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel. Er unterrichtet seit 1979 Medienpädagogik und interkulturelle aktive Medienarbeit und hat zahlreiche Medienforschungsprojekte durchgeführt. Herausgabe und Ausstattung der Reihe "Kasseler Semesterbücher" sind durch die großzügige Förderung der Kasseler Sparkasse möglich. Wie der letzte Band der Reihe ist auch dieser wieder print und online erschienen. Die online-Version ist kostenlos einzusehen unter www.upress.uni-kassel.de.
    Die Druckausgabe kostet 19,- Euro.

    Kassel: kassel university press 2002, Kasseler Semesterbücher: Studia Cassellana 11.
    bar
    2.419 Zeichen

    Infos zum Thema
    Beate Bergner
    Universität Kassel
    t 0561 804 2159
    f 0561 804 7160
    e bergner@bibliothek.uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.upress.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).