idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:10

Einflussreicher chinesischer Ökonom zu Gast an der Universität Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Prof. Dr. Wang Tongsan, einer der einflussreichsten chinesischen Ökonomen, hält sich für drei Wochen an der Universität Oldenburg auf.

    Gestern wurde Wang Tongsan von Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch willkommen geheißen. Einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Analysis oft China's Enonomy in 2002" wird der Wissenschaftler am Dienstag, 19. November 2002, 16.15 Uhr (Gebäude A 1, Raum 005) halten.

    Wang Tongsan ist Direktor des Instituts für Quantitative Ökonomie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber des Jahreswirtschaftsberichtes für die Volksrepublik China. Er hält sich auf Einladung von Prof. Dr. Klaus W. Schüler am Institut für Volkswirtschaftslehre II der Universität Oldenburg auf. Schüler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der ökonomischen Entwicklung Chinas.

    Kontakt: Prof. Dr. Klaus W. Schüler, Tel.: 0441/798-4126, E-Mail: klaus.schueler@uni-oldenburg.de


    Bilder

    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Prof. Dr. Klaus Schüler, Wiss. Mitarbeiterin Wang Li, Prof. Dr. Wang Tongsan
    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Prof. Dr. Klaus Schüler, Wiss. Mitarbeiterin W ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Prof. Dr. Klaus Schüler, Wiss. Mitarbeiterin Wang Li, Prof. Dr. Wang Tongsan


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).