idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:19

Einladung zu einem Tag mit der Akademie...

Bärbel Lange M. A. Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    ... in der Berliner Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz am Donnerstag, 21. November 2002, ab 16.30Uhr (In den Ministergärten 6, 10117 Berlin)

    Mit Alfred Döblin und weiteren Gründungsmitgliedern liegen die Wurzeln der am 9. Juli 1949 gegründeten Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) in Berlin. Es waren vor allem Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre wissenschaftliche Heimat in Berlin verloren und mit Unterstützung der französischen Kultus- und Militärbehörde eine neue Akademie in Mainz gründeten. Die Landesvertretung Rheinland-Pfalz bietet der bundesweit tätigen Akademie (69 Arbeitsstellen in 11 Ländern) eine willkommene Gelegenheit, sich mit einem kleinen Ausschnitt aus ihrem Arbeitsspektrum in der Bundeshauptstadt zu präsentieren.

    Der Spätnachmittag ist neuen naturwissenschaftlichen Projekten der Akademie gewidmet, am Abend kommen die Geisteswissenschaften mit einem Gesprächskonzert aus dem großen Förderbereich der musikwissenschaftlichen Editionen zu Wort und zu Gehör.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine persönliche Anmeldung bei der Landesvertretung Rheinland-Pfalz erforderlich ist (Fax 030 72629-1270).

    Teil 1: Donnerstag, 21. November 2002, 16.30 bis 18.00 Uhr

    Grundlagenforschung und Krisenmanagement

    Prof. Dr. rer.nat. Wilhelm Barthlott (Direktor des Botanischen Instituts der Universität Bonn)
    Biodiversität im Wandel - Artenvielfalt als Herausforderung und Chance

    *Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein (Direktor des Instituts für Klinische und Molekulare Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg)
    Neue Viren als Gefahrenpotential

    Prof. Dr. rer.nat. Jörn Thiede (Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
    Der sibirische Permafrost - Anzeiger und Archiv für den Klimawandel

    Gesprächsleitung: Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll
    (Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Direktorin des Anatomischen Instituts II der Universität Erlangen-Nürnberg)

    Teil 2: Donnerstag, 21. November 2002, 19.00 Uhr

    Musikalischer Abend

    Begrüßung durch den Ständigen Vertreter des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Martin Stadelmaier und den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Prof. Dr. phil. Clemens Zintzen.

    19.15 Uhr Gesprächskonzert
    Alte Musik in Wissenschaft und Praxis: Zur Herausgabe der Werke von Christoph Willibald Gluck, Moderation: Prof. Dr. phil. Christoph-Hellmut Mahling (Vorsitzender des Herausgeber-Gremiums der Gluck-Gesamtausgabe)

    Ausführende: Elisabeth Scholl (Sopran), Mitglieder der Hannoverschen Hofkapelle

    Anschließend Weinempfang

    Kontakt: projektkoordination@adwmainz.de

    Abs.: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz,
    Geschw. Scholl-Str. 2, 55131 Mainz
    Dr. Carlo Servatius
    Sekretariat: Sieglinde Olszowy
    tel 06131/577-106 (Sekr.)
    fax 06131/577-104
    mobil 0170/21 22 977


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).