idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:30

Stahlwerkzeuge nach Salamitaktik

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In Zeiten beschleunigter Produktzyklen sind Rapid-Technologien gefragt. Ein neueres Verfahren ist das Metal Laminated Tooling: CAD-Modelle werden virtuell in Scheiben zerlegt und schnell zu Umformwerkzeugen aufgebaut. Vorgestellt wird es auf der Messe EuroMold.

    Wer vor dem Schaufenster eines Autoproduzenten steht, mag sich fragen: "Wie schaffen die es, eine derart breite Modellpalette anzubieten?" In der Tat sind die Zeiten des uniformen Volkswagens endgültig vorbei: Die Industrie bemüht sich zunehmend um mass costumization - also der Massenfertigung von Produkten, in die dennoch möglichst viele Kundenwünsche einfließen sollen. Neben logistischen Herausforderungen gilt es daher, neue Press- und Umformwerkzeuge schnell zu bauen und in die Fertigungslinien zu integrieren. Für den Bau der Werkzeuge eignen sich daher Rapid-Technologien besonders. Gegenüber klassischen Verfahren wie Gießen oder Fräsen ist ihnen gemeinsam, dass die Kette zwischen CAD-Entwurf und dem endgültigen Bauteil möglichst ungebrochen elektronisch ablaufen soll.

    Ein jüngerer Vertreter der Rapid-Familie heißt MELATO. Den ersten Schritt dieses Metal Laminated Tooling erklärt Dr. Anja Techel, Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden: "Wie beim Schneiden einer Wurst wird das im Computer entworfene Werkzeug zunächst in Schichten zerlegt. Mithilfe einer Software, die unser Partner NC-SOFT Wagner in Schwerin programmiert hat, packt der Computer die einzelnen Scheiben optimal auf die virtuelle Blechbahn und ein Laser schneidet sie real aus." Das Laminated der Technologie schließt sich an: Die einzelnen Scheiben werden übereinander gestapelt und eingespannt miteinander verklebt, verlötet oder verschweißt. Den letzten Schliff erhält das bis zu 70 x 150 Zentimeter große Stahlwerkzeug in einer kombinierten Maschine: Durch Laserauftragschweißen wird Metall an kritischen Bereichen rund 0,3 Millimeter genau aufgebracht - ein Fräser gibt dem Bauteil seine endgültige Gestalt.

    MELATO und zahlreiche weitere Rapid-Technologien präsentiert die Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping, der neben dem IWS elf weitere Institute angehören, auf der "Euro-uRapid2002". Diese internationale Anwenderkonferenz findet am 2. und 3. Dezember in Frankfurt am Main statt. In über 50 Vorträgen können sich Fachleute aus der Auto- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und allen Branchen, die sich der schnellen Produktinnovation stellen, über die neusten Trends informieren. Rapid-Technologien zum Anfassen bietet die Messe EuroMold, die sich vom 4. bis 7. Dezember anschließt. Selbst an das heimische Regal wurde gedacht: Eine Spitzgießmaschine fertigt mit Rapid-Formen Büsten des Namenspatrons Joseph von Fraunhofer aus Kunststoff - am Gemeinschaftsstand in Halle 8.

    Ansprechpartner:
    Dr. Anja Techel
    Telefon 03 51 / 25 83-2 55, Fax -3 00, anja.techel@iws.fraunhofer.de

    Allianz Rapid Prototyping:
    Dr. Rudolf Meyer
    Telefon 03 91 / 40 90-5 10, Fax -5 12, info@uRapid.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.uRapid.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Das durch MELATO scheibchenweise aufgebaute Umformwerkzeug erhält abschließend noch den letzten Schliff. ©Fraunhofer IWS
    Das durch MELATO scheibchenweise aufgebaute Umformwerkzeug erhält abschließend noch den letzten Schl ...

    None

    Das Spritzgießwerkzeug für die Büste des Namenspatrons wurde durch 3-D-Printing gefertigt. ©Materialise GmbH, München
    Das Spritzgießwerkzeug für die Büste des Namenspatrons wurde durch 3-D-Printing gefertigt. ©Material ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das durch MELATO scheibchenweise aufgebaute Umformwerkzeug erhält abschließend noch den letzten Schliff. ©Fraunhofer IWS


    Zum Download

    x

    Das Spritzgießwerkzeug für die Büste des Namenspatrons wurde durch 3-D-Printing gefertigt. ©Materialise GmbH, München


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).