idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:34

Virtuelle Welten im Fitnessstudio

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei ungemütlichem Wetter wechseln viele Sportbegeisterte aus dem Freien ins geheizte Studio. Mit Spezialbrillen ausgerüstet, können sie dort durch dreidimensionale virtuelle Landschaften laufen oder Rad fahren und sogar gemeinsam Wettkämpfe austragen.

    Knapp ein Fünftel der Bevölkerung ist Mitglied in einem der 6 500 Fitnesscenter und -studios in Deutschland. Etwas für den Körper zu tun oder schweißtreibend von Alltag und Schmuddelwetter abzuschalten, wird durch Spaß und Gemeinschaftserlebnis versüßt. Eine neue Generation von Fitnessgeräten ermöglicht es, in virtuelle Welten einzutauchen. Die Fahrradtrainer oder Stepper wurden mit Rechner, Videobrillen und Internetzugang aufgerüstet und schon sieht der Sportler seinen Avatar genannten Repräsentanten etwa in einer animierten Berggegend trainieren. "In der auswechselbaren Landschaft kann er sich frei bewegen", erläutert Henning Hinderer, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. "Ebenso kann er aber auch einen Rundkurs wählen oder auf der Laufbahn trainieren. Hindernisse erhöhen den Reiz. Dadurch wird das ansonsten eher dröge Laufen - bestenfalls vor einem einfachen Monitor oder der Fototapete - von einem bewegten Geschicklichkeitstraining abgelöst." Der Clou ist, dass sich die Sportler in den künstlichen Welten des IAO treffen können. Mittels Kopfhörer verständigen sie sich, um in der Gruppe zu laufen oder Radwettkämpfe gegeneinander auszutragen.

    Die Eingabe der Daten erfolgt über Sensoren, die an den Trainingsgeräten angebracht sind. Sie erfassen Laufgeschwindigkeit oder Tretfrequenz als Maß der zurückgelegten Entfernung. Eine andere Richtung kann über Schaltknöpfe in den Griffen der Geräte eingeschlagen werden. Die ebenfalls am IAO entwickelte internetbasierte Plattform errechnet die Positionen in der virtuellen Landschaft und 3-D-Videobrillen geben nahezu unverzögert ein Panoramabild für jeden der Sportler aus. Flachbildschirme sind alternative, kostengünstigere, aber weniger spektakuläre Sichtgeräte.

    Das gesamte Equipment vermarktet das Unternehmen matrixmove AG in Kiel. Über die Internetseite des Unternehmens (Menüpunkt "Start") erhalten potenzielle Kunden ein erstes Bild von der Technik. Nach dem Freischalten des Zugangs kann es losgehen: In der abgespeckten Animation folgt der einsame virtuelle Läufer dem gedrückten Zeiger der Maus durch die animierten Landschaften. Zwar wirkt dies je nach Bandbreite des Internetzugangs ruckelnd und auch ein Gruppenerlebnis ist so nicht möglich. Lässt man sein virtuell rennendes Abbild jedoch über eine "Klippe" in die nächste Szene stürzen, wird ganz beiläufig ein angenehmer Nebeneffekt offenbar: Knochenbrüche und Muskelzerrungen sind in dieser Welt ausgeschlossen.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Henning Hinderer
    Telefon 07 11 / 9 70-21 24, Fax -22 99, henning.hinderer@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst
    http://www.matrixmove.com


    Bilder

    Der einsame Radfahrer muss auch in der virtuellen Welt mit Hindernissen rechnen. Dank der Übersichtskarte oben rechts kann sich sein menschlicher Repräsentant jedoch leicht gleich Gesinnte suchen. ©Fraunhofer IAO
    Der einsame Radfahrer muss auch in der virtuellen Welt mit Hindernissen rechnen. Dank der Übersichts ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der einsame Radfahrer muss auch in der virtuellen Welt mit Hindernissen rechnen. Dank der Übersichtskarte oben rechts kann sich sein menschlicher Repräsentant jedoch leicht gleich Gesinnte suchen. ©Fraunhofer IAO


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).