idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 12:47

RUB-Wirtschaftswissenschaft: Kontaktseminar mit Führungskräften

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit seinem traditionellen Kontaktseminar schlägt das Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (IKF) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Auch in diesem Wintersemester hat das IKF wieder Führungskräfte aus allen Bereichen des Bank- und Finanzwesens sowie der Industrie nach Bochum eingeladen. Im Blickpunkt stehen diesmal u. a. die anhaltende Insolvenzwelle und die Finanzkrise der deutschen Wirtschaft.

    Bochum, 14.11.2002
    Nr. 332

    Kontakt zu Führungskräften
    Seminar am Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft
    Insolvenzwelle und Finanzkrise im Blick

    Mit seinem traditionellen Kontaktseminar schlägt das Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (IKF) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Auch in diesem Wintersemester hat das IKF wieder Führungskräfte aus allen Bereichen des Bank- und Finanzwesens sowie der Industrie nach Bochum eingeladen. Studierende und Praktiker haben so die Gelegenheit, sich über aktuelle Problemkreise der Kredit-, Finanz- und Versicherungswirtschaft auszutauschen. Zu den fünf Veranstaltungen haben alle Interessierten freien Zugang, die Medien sind herzlich willkommen, Programm s. u.

    Aktuelle Themen auf dem Plan

    Im Kontaktseminar geht es in fünf Veranstaltungen (jew. 17.30 - 19 Uhr) u. a. um die anhaltende "Insolvenzwelle in Deutschland und Europa - Ursachen und Vergleich" (14.1.2003), um die von der Börsenbaisse arg gebeutelte Versicherungswirtschaft ("Finanzmarktvolatilität und die Kapitalanlage von Versicherern", 2.12.2002) oder um "Konzentration und Koordination im genossenschaftlichen Finanzverbund" (17.12.2002). Den Auftakt macht am 18.11. Peer Michael Schatz, Vorstandsmitglied der QIAGEN GmbH zum Thema "Wachstumsfinanzierung in einem Biotech-Unternehmen".

    Weitere Informationen

    Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-25344, Fax: 0234/32-14699, E-Mail: stefan.stein@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/ikf

    Programm

    18.11., 17.30-19 h, H-GC 30: Wachstumsfinanzierung in einem Biotech-Unternehmen, Peer Michael Schatz, QIAGEN GmbH
    2.12., 17.30-19 h, H-GC 30: Finanzmarktvolatilität und die Kapitalanlage von Versicherern, Ulrich Leitermann, Signal Iduna Gruppe
    17.12., 17.30-19 h, H-GC 20: Konzentration und Koordination im genossenschaftlichen Finanzverbund, Dr. Ulrich Brixner, DZ Bank AG
    14.1., 17.30-19 h, H-GC 20: Insolvenzwelle in Deutschland und Europa - Ursachen und Vergleich, Dr. Helmut Rödl, Verband der Vereine Creditreform e.V.
    28.1., 17.30-19 h, H-GC 20: Privatisierungen als Geschäftsfeld einer Privatbank, Marija Korsch, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/ikf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).