idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 13:47

Was ist ein guter Arzt?

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Veranstaltungsreihe "Horizonte der Medizin" begibt sich auf Spurensuche

    Ärzte befinden sich in einem Geflecht von Konflikten: Der Druck knapper Kassen gefährdet die angemessene Versorgung von Patienten; Gewissensentscheidungen konkurrieren zunehmend mit den Entscheidungen von Ethikkomitees; eine restriktive Gesundheits- und Standespolitik verkleinert therapeutische Spielräume. Unklarer denn je scheint heute zu sein, über welche Eigenschaften ein guter Arzt verfügen muss. Ein Problem, dem sich auch die Ärzteausbildung an der Universität Witten/Herdecke (UWH) stellt: Die von den Studierenden Markus Gschwind und Lorenz Bastian initiierte öffentliche Veranstaltungsreihe "Horizonte der Medizin" greift mit Unterstützung der "Zukunftsstiftung Gesundheit" das Thema in diesem Wintersemester mit fünf Vorträgen auf. "Der gute Arzt. - und die Praxis?", unter diesem Titel stellen klinische Mediziner verschiedener Fachgebiete im Wintersemester 2002/03 ihre Sichtweise des "guten Arztes" vor. Den Anfang macht

    am Montag, den 18. November 2002, 18 - 19.45 Uhr,
    Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Dörner,

    emeritierter Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der UWH und ehemaliger Direktor der westfälischen Kliniken für Psychiatrie in Gütersloh. Dörner (Jg. 1933) hat im letzten Jahr mit einem neuen Buch für einiges Aufsehen gesorgt: "Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung" versucht, die Person des Arztes wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Der "gute Arzt" müsse sich "aus fremden Sorgen eigene bereiten", sein Denken sei ein Denken "vom Anderen her", sagt Dörner. Der Arzt "belastet" sich mit den Sorgen des Patienten - nicht jedoch aus falsch verstandenem "Mitleid", sondern um die Last der Krankheit gemeinsam überwinden zu lernen, so dass der Patient wieder gesunden kann.

    Am 2. Dezember (19 - 21 Uhr) beleuchtet Prof. Dr. med. Axel Fenner, ehemaliger Direktor der Klinik für Neonatologie und Pädiatrie an der Universität Lübeck, das Themenfeld "guter Arzt" aus der Sicht der Kinderheilkunde. Für die Innere Medizin tut dies am 20. Januar 2003 (19 - 21 Uhr) Dr. med. Regina Prenzel, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am Pius-Hospital in Oldenburg. Weitere Referenten folgen.

    02302/392-690 Markus Gschwind
    horizontedermedizin@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/de/medi/horizonte.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).