idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 14:29

Raschstes Rechnen: Deutschlands schnellster Computer hilft auch Greifswald

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Deutschlands derzeit schnellster Computer ist heute in Hannover und Berlin offiziell in Betrieb gegangen. Der Hochleistungsrechner Nord (HLRN) besteht aus zwei identischen IBM-Teilsystemen, die auf zwei Standorte an der Universität Hannover und im Berliner Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik verteilt sind. Der Rechnerverbund bietet dem Nutzer einen virtuellen Hochleistungsrechner mit vier Teraflops Spitzenleistung und zwei Terabyte Hauptspeicher. Der im März beschlossene Verbund ist seit Sommer im Testbetrieb. Der Bund und die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Berlin teilen sich die Investitionen von rund 20 Millionen Euro. Über das G-WIN können die Hochschulen und Forschungseinrichtungen aller sechs Länder auf den Rechner zugreifen. Der Hochleistungscomputer soll unter anderem für Berechnungen in den Bereichen Theoretische Physik, Chemie, Astronomie, Meeres- und Küstenforschung sowie bei Schiffbau und Strömungsmechanik eingesetzt werden.

    Physisch besteht der Rechner aus je zwölf IBM-pSeries-690-Knoten, die über eine 300 km lange exklusive 2-GBit/s-Glasfaserleitung des Gigabit-Wissenschaftsnetzes verbunden sind. Wegen der Strecke zwischen den beiden Zentren müssen die Betreiber bei Anwendungen, die in beiden Standorten laufen -- das könnte nach einer Schätzung des DFN etwa zehn Prozent der Anwendungen betreffen - tief in die Trickkiste greifen, denn die Latenzzeit zwischen Berlin und Hannover beträgt etwa 1,5 Millisekunden.

    Damit nicht ein Teilsystem auf die Ergebnisse des anderen warten muß und so ausgebremst wird, muß dann ein Teil solcher so genannter "Grand Challenge Applications" in beiden Teilsystemen parallel gerechnet werden. Im Sommer 2003 gibt der HLRN den Spitzenplatz der Superrechner in Deutschland wieder ab. Dann soll im Zentralinstitut für Angewandte Mathematik (ZAM) des Forschungszentrum Jülich ein Rechner mit 5,8 Teraflops Spitzenleistung seinen Betrieb aufnehmen. Die insgesamt 37 eServer p690s ("Regatta") sollen neben dem Forschungszentrum Jülich auch vom John-von-Neumann-Institut für Computing (NIC) genutzt werden, um damit wissenschaftliche Fragen in Physik, Chemie, Lebenswissenschaften und Umweltforschung anzugehen. Zusätzlich soll der Rechner in das Netz deutscher Supercomputer (UNICORE-Grid) eingebunden werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.heise.de/newsticker/data/wst-13.11.02-003
    http://www.hlrn.de
    http://www.heise.de/newsticker/data/js-19.03.02-000/
    http://www.dfn.de/win/; http://www.dfn.de
    http://www.heise.de/newsticker/data/as-16.08.02-000/
    http://www.fz-juelich.de
    http://www


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).