idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 15:10

Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen? Kongress "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!"

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Auf dem Kongress "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!" am 4.und 5. Dezember 2002 (Berlin) werden die Ergebnisse der Entscheiderbefragung "Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen?" exklusiv veröffentlicht. Sicherheitsexperten zeigen, welchen Bedrohungen Unternehmen und Institutionen aktuell ausgesetzt sind und mit welchen Strategien sich wirtschaftliche Lösungen erzielen lassen.

    Allein im dritten Quartal dieses Jahres meldeten die Sicherheitsexperten von Internet Security Systems 583 neue Schwachstellen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet das eine Steigerung um 65 Prozent. Internet-Würmer und Viren wie "Nimda", "Klez" oder zuletzt "Bugbear" nutzen neue und alte Schwachstellen immer wieder gnadenlos aus. Dabei wird die Langlebigkeit der Schädlinge oft unterschätzt.

    Das Bewusstsein für die Risiken der IT-Sicherheit ist bei den Unternehmen in letzter Zeit zwar gestiegen, allerdings bemängeln die Experten die unzureichende Umsetzung in der Praxis. Aufgrund von Attacken auf IT-Systeme fielen laut Mummert + Partner im vergangenen Jahr in deutschen Unternehmen Computersysteme an insgesamt 1,2 Millionen Tagen aus. Der Branchenverband BITKOM sieht Probleme vor allem bei den mittleren und kleinen Unternehmen. Viele seien nicht bereit, Geld in die Hand zu nehmen und in ihre Sicherheit zu investieren. Dabei ist durch systematische und individuelle Risikoanalyse, gezielte Sicherheitslösungen und routinemäßige Überprüfungen mit geringen Mitteln durchaus effektiver Schutz zu erreichen, wie Analysten immer wieder beteuern.

    "Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen?" lautet konsequenterweise auch das Thema einer Entscheiderbefragung, die im Vorfeld des Kongresses "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!" (14. TIME-Markt) stattfindet. Auf dem Kongress am 4./5.12.2002, der in Kooperation mit der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und der "Partnerschaft Sichere Internetwirtschaft" stattfindet, zeigen Sicherheitsexperten, wovor Unternehmen sich wirklich schützen müssen und präsentieren Grundlagen für intelligentes Sicherheitsmanagement. Erfahrungsberichte und Live-Vorführungen geben Einblick in aktuelle Angriffstechniken und Schadensverläufe. Praxisorientierte Workshops vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten für die Entwicklung und Umsetzung eigener Sicherheitskonzepte. Exklusiv auf dem Kongress werden die Ergebnisse der Entscheiderbefragung veröffentlicht. Teilnehmer der Umfrage können Vorzugskonditionen für den Kongressbesuch in Anspruch nehmen.

    Die Pressekonferenz findet am Mittwoch, 4.12.2002 (13.00 bis 14.00Uhr) am Veranstaltungsort (dbb forum berlin, Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin) statt.

    Die Kampagne "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!" verfolgt das Ziel, IT-Sicherheitsrisiken bewusst zu machen, Praxiswissen zu vermitteln und IT-Sicherheit als strategisches Thema im Top-Management zu verankern. Die Kampagne wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Medien durchgeführt. "TrustD@y" wurde von der TimeKontor AG konzipiert und initiiert. Die bundesweite, zweijährige Kampagne (2002-2004) unterstützt mit ihren Aktivitäten die Initiative "Partnerschaft Sichere Internetwirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und steht unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission. Sie wird mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Branchenverbands BITKOM realisiert.

    Premiumpartner der Kampagne "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!" sind die GROUP Technologies AG und die Microsoft GmbH. In der Kampagne wirken u. a. mit: Arthur D. Little International, Ernst & Young IT-Security GmbH, GAI NetConsult GmbH, IBM Deutschland GmbH/Tivoli Software, Innominate Security Technologies AG, Internet Security Systems GmbH, Lampertz GmbH & Co. KG, LITCOS GmbH & Co. KG, MediaSec Technologies GmbH, PSINet Germany GmbH, RSA Security GmbH, secunet Security Networks AG, SHE Informationstechnologie AG, Sun Microsystems GmbH.

    Veranstaltungsort:
    dbb forum berlin, Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin

    Fragebogen "Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen?"
    http://www.timekontor.de/images/pdf/umfrage_it_sicherheit.pdf

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    TimeKontor AG
    Franziska Ehrhardt
    Wattstr. 11-13
    13355 Berlin
    Tel. 030/39 00 87-0
    Fax 030/39 00 87-25
    franziska.ehrhardt@timekontor.de

    Anmeldung und Agenda zum Kongress "TrustD@y - IT-Sicherheit ist Chefsache!" unter unten genannter www-Adresse.


    Weitere Informationen:

    http://www.timekontor.de
    http://www.trustday.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).