idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 17:55

Weiterbildung "Rating-Analyst": Einladung zur Pressekonferenz

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Sperrfrist: Freitag, 29. November 13.00 Uhr

    Durch die geplanten neuen Eigenkapitalregelungen - bekannt unter dem Stichwort "Basel II" - werden in naher Zukunft die Kreditrisiken von den Banken differenzierter als bisher gemessen und erfasst. Um diese Risiken kompetent analysieren zu können, ist ein "Rating-Verfahren" nötig. Doch noch mangelt es an ausreichend qualifizierten Fachkräften.
    Das Weiterbildungsangebot zum Rating-Analysten, das der Fachbereich Betriebswirtschaft der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg ab dem Sommersemester 2003 anbietet, wird diese Lücke schließen.

    Hintergründe und Inhalte dieses Weiterbildungsangebots erläutern Ihnen die Initiatoren im Rahmen einer Pressekonferenz am
    Freitag, 29. November 2002
    um 13.00 Uhr
    im Raum L 204 in der Bahnhofstraße 87

    Ablauf:
    · Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele, Rektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
    · Vorstellung des Weiterbildungsangebotes "Rating-Analyst": Prof. Dr. Josef Fischer, wissenschaftlicher Leiter des Projekts
    · Rating für den Mittelstand: Dr. Dieter Riesterer, Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken
    · "Warum Rating-Ausbildung für Bankmitarbeiter?": Prof. Hubert Weiler; Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Nürnberg
    · Rating für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Dieter Kempf, DATEV eG
    · Rating-Advisory und alternative Finanzierung für den Mittelstand: Dr. Bernd Rödl, Rödl & Partner GbR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).