idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2013 14:14

FH Kaiserslautern erhält Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Zum Wintersemester 2013/14 wird das Lehr- und Veranstaltungsprogramm der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern mit einem ganz besonderen Angebot bereichert werden, das man im ersten Moment vielleicht nicht unbedingt an der FH erwartet. Auf Initiative der FH-Gleichstellungsbeauftragten, Prof. Dr. Sybille Monz-Lüdecke, wird dann nämlich die interdisziplinäre und internationale Gastprofessur „Frauen- und Geschlechterforschung“ an der Hochschule angesiedelt sein und damit Themen, Lehr- und Forschungsgebiete behandeln können, die tendenziell eher seltener mit dem „Alltagsgeschäft“ einer Hochschule mit einem technisch-naturwissenschaftlich-betriebswirtschaftlichen Fächerprofil assoziiert werden.

    Die Klara Marie Faßbinder Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung wird seit dem Wintersemester 2001/2002 durch das Land Rheinland-Pfalz mit Mitteln aus dem Hochschulwissenschaftsprogramm (HWP) gefördert und an einer rheinland-pfälzischen Hochschule semesterweise mit einer international renommierten Wissenschaftlerin besetzt. Besonderes Ziel der Gastprofessur ist es, internationale Impulse für die Frauen- und Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz zu geben und damit das Renommee dieses zukunftsweisenden Forschungsbereiches zu stärken.

    Nach einer öffentlichen Ausschreibung und einem gestaffelten Berufungsverfahren konnte inzwischen mit PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen eine hervorragende Persönlichkeit und Expertin für die Gastprofessur an der FH gewonnen werden. Frau Dr. Bock von Wülfingen hat am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eine Privatdozentur inne, forscht zur Wissensgenese und -geschichte und lehrt in den Fachdisziplinen Kulturwissenschaft und Gender Studies. „Mit ihr haben wir genau die international bekannte und renommierte Forschungspersönlichkeit gefunden, die wir gesucht hatten“, freut sich Prof. Dr. Monz-Lüdecke über den Erfolg bei der „passgenauen“ Stellenbesetzung. „Insbesondere durch ihre Expertise in der Entwicklung und Umsetzung gendergerechter Curricula in natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen – also exakt unserem Fächerspektrum – ist Dr. Bock von Wülfingen hervorragend dafür qualifiziert, verschiedene Lehrveranstaltungen zur Sensibilisierung von Studierenden bzgl. der Genderproblematik durchzuführen,“ führt Monz-Lüdecke weiter aus. Der Präsident der FH, Prof. Dr. Konrad Wolf, ergänzt: „Mit dieser Gastprofessur bekommen wir nicht zuletzt die Gelegenheit und Chance, uns hochschulintern intensiv mit einer Thematik auseinanderzusetzen, die uns nicht nur vielleicht neue Sichtweisen eröffnet, sondern die auch bei der Konzeptionierung und Weiterentwicklung unserer Studiengänge eine besondere Rolle spielt“.

    Konkret steht die Gastprofessur inhaltlich sozusagen auf drei Säulen: Einmal ist ein hochschulweites Seminar „Gender & Science transdisziplinär“ vorgesehen, das für Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge als „Nicht-Technisches Wahl(pflicht)fach“ angeboten wird und mit dem sich damit auch Credit-Points im Fachstudium sammeln lassen – sicherlich ein zusätzlicher Motivator für die Teilnehmenden. Zum zweiten werden für interessierte FH-MitarbeiterInnen verschiedene Workshops stattfinden, die explizit das Ausschreibungsthema der Gastprofessur aufgreifen, also die Entwicklung und Umsetzung gendergerechter Curricula in natur-, ingenieur- und /oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Zeitlich eingerahmt und um zusätzliche Grundlagen und Aspekte ergänzt werden Seminare und Workshops durch eine Vortragssequenz, bei der es beispielsweise um Themen wie „Forschung zu Geschlecht in Naturwissenschaft und Technik“ oder „Ökonomische Modelle in der Zell- und Vererbungsforschung im 19. und 20. Jahrhundert“ geht. Bei der Terminierung der im Rahmen der Gastprofessur angebotenen Veranstaltungen wurde auf Kompaktheit Wert gelegt, d.h. sie werden in den Monaten November und Dezember stattfinden.

    Ihr Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Sybille Monz-Lüdecke +++ Tel: 0631-3724-5318 +++ Mail: Sybille.Monz-Luedecke@fh-kl.de

    V.i.S.d.P. Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern ++ Tel: 0631/3724-2100 ++ Mail: praesident@fh-kl.de
    Red.: Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 0631/3724-7081 ++ Mail: christiane.barth@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kl.de/fh/organisation/gleichstellung/interessantes/kmf-infos.html Veranstaltungsprogramm
    http://www.culture.hu-berlin.de/horastaff/view2/229 Stelleninhaberin Gastprofessur
    http://www.lakof-rlp.de/index.php?option=com_content&view=article&id=135... Klara Marie Faßbinder Gastprofessur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).