idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 12:41

Von der Sprache als Waffe und den Wortarten im Japanischen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die bundesweite Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) findet in diesem Semester zum ersten Mal in Göttingen statt. Vom 20. bis 24. November 2002 versammeln sich mehr als 70 Teilnehmer aus linguistischen Fachbereichen deutscher Universitäten, zu Gast sind auch vier Studenten aus Göttingens Partnerstadt Torun (Polen). Die Veranstaltung an der Georg-August-Universität wird von einem sechsköpfigen Team am Sprachwissenschaftlichen Seminar organisiert.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. November 2002 / Nr. 311/2002

    Von der Sprache als Waffe und den Wortarten im Japanischen
    Studentische Tagung Sprachwissenschaft an der Universität Göttingen

    (pug) Die bundesweite Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) findet in diesem Semester zum ersten Mal in Göttingen statt. Vom 20. bis 24. November 2002 versammeln sich mehr als 70 Teilnehmer aus linguistischen Fachbereichen deutscher Universitäten, zu Gast sind auch vier Studenten aus Göttingens Partnerstadt Torun (Polen). Die Veranstaltung an der Georg-August-Universität wird von einem sechsköpfigen Team am Sprachwissenschaftlichen Seminar organisiert. Die StuTS ist zugleich die Bundesfachschaftentagung Sprachwissenschaft und versteht sich nach Angaben der Veranstalter als Sprachrohr der Studierenden der Linguistik in Deutschland und als deren hochschulpolitische Konferenz. Die Tagung wird seit 1987 in jedem Semester an einer anderen Universität von der jeweiligen Fachschaft durchgeführt und wendet sich an sprachwissenschaftlich interessierte Studierende und Oberstufenschüler.

    Die Studierenden kommen aus so unterschiedlichen Fachgebieten wie Germanistik, Computerlinguistik, Phonetik, Romanistik oder Klinische Linguistik. In den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften referieren die StuTS-Teilnehmer aus ihren Studienbereichen sowie Magister- und Diplomarbeiten. Vorgestellt werden unter anderem Sprachen wie das äthiopische Tigrinya oder die nordafrikanische Berbersprache Masirisch; in weiteren Veranstaltungen der Tagung geht es um Sprache im Internet, um die Wortarten im Japanischen oder das Thema "Sprache als Waffe". Neben den rein linguistischen Fragestellungen sind auch Arbeitsgemeinschaften zur Studiensituation geplant. Am Freitag, 22. November 2002, hält Prof. Dr. Michael Job vom Sprachwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität einen Vortrag über die Sprachwissenschaft in Göttingen. Er beginnt um 10.15 Uhr und findet im Theologicum, Platz der Göttinger Sieben 2, Raum T03 statt.

    Das ausführliche Programm ist im Internet unter http://stuts.stud.uni-goettingen.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Ulrich Klauer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Sprachwissenschaftliches Seminar
    Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 5177794, Fax (0551) 39-5803
    e-mail: ulrich.klauer@stud.uni-goettingen.de
    Internet: http://stuts.stud.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://stuts.stud.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).