idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1998 00:00

Große Erfolge für kleinste Teilchen

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Großer Erfolg für kleinste Teilchen

    DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freiberger TU für weitere drei Jahre

    Für weitere dreieinhalb Jahre wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Sonderforschungsbereich (SFB) "Partikelwechselwirkung bei Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik" an der TU Bergakademie Freiberg fördern. Seit 1995 arbeiten darin 55 Wissenschaftler der TU und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen an 14 Teilprojekten. Der Gutachterausschuß, dem im Mai die Forschungsergebnisse vorgestellt wurden, beschloß einstimmig die Weiterführung des SFB und hob damit auch dessen vorläufigen Status auf. In den vergangenen drei Jahren wurden von der DFG rund 5,5 Mio Mark in den Sonderforschungsbereich gezahlt. Weitere 1,9 Mio Mark kamen aus dem Haushalt der TU. In etwa gleichem Umfang soll der SFB weitergeführt werden.
    "Die Gutachter", so Prof. Klaus Husemann, Sprecher des SFB, "hoben in ihrer Begründung besonders die ausgeprägte Interdisziplinarität der Freiberger Forschungen - im SFB arbeiten Wissenschaftler aus den Fakultäten Mathematik und Informatik, Chemie und Physik, Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik sowie Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie zusammen - und die Verdienste bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hervor. Innerhalb des Sonderforschungsbereiches laufen immerhin 27 Dissertationen und vier Habilitationen." Ein weiteres Plus des Freiberger Sonderforschungsbereiches sei die Verbindung zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und technologischer Forschung. Daß die Freiberger Universität als einzige in Deutschland ein akkreditiertes Prüflabor besitzt, in dem alle üblichen Methoden für die Messung von Korngrößen, Dichten und spezifischen Oberflächen zur Verfügung stehen, rundet das Bild ebenso ab wie die Studienrichtung Partikeltechnologie innerhlab des Studienganges Verfahrenstechnik.
    Themen der wissenschaftlichen Arbeit im Freiberger Sonderforschungsbereich sind die Herstellung, Charakterisierung und das Handling kleiner und kleinster Teilchen wie Pulvern, Tropfen oder Bläschen. Die Veränderung ihrer Eigenschaften ist für alle Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik wie Mahlen, Sortieren, Klassieren, Mischen, Agglomerieren und Transportieren von erheblicher Bedeutung. Je feiner die Partikel, desto größer werden die Haftkräfte zwischen den einzelnen Teilchen. Während beispielsweise Zucker wasserähnlich aus der Verpackung rinnt, gibt es bei gemahlenem Kaffee immer wieder Stau. "Diese feinen Materialien sind bisher noch wenig erforscht und machen einige Probleme", faßt Prof. Husemann die Notwendigkeit der konzentrierten Forschung auf dem Gebiet zusammen. "Sie bergen aber auch die größten Reserven für künftige Technologien."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).