idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 13:53

Korallenfisch braucht Mangrove und Seegras dringend

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Biologen der Katholischen Universität Nimwegen haben bewiesen, dass manche Korallenfische sich richtige 'Aufwachs-Lebensräume' auswählen, bevor sie zum Korallenriff ziehen. Laut den Forschern müssen Verwalter der Gewässer rund um die Karibischen Inseln sich mehr auf die Küste als Ganzes und nicht nur auf den Schutz der Korallenriffe richten.

    Bis jetzt vermuteten Wissenschaftler, dass Seegrasfelder und Mangrovenwälder (Bäume, die in Salzwasser leben können) 'Aufwachs-Lebensräume' für Korallenfische sind, weil dort oft junge Fische vorkommen. Diese Vermutung wurde bis jetzt nur wenig wissenschaftlich untermauert. Die Schlussfolgerungen der Nimweger Untersuchung ändern dies. Sie verstärken den Gedanken, dass Mangrovenwälder und Seegrasfelder eine unentbehrliche und stabile Brutstätte für Korallenfische rund um die Karibischen Inseln Curaçao, Bonaire, Saba und Belize bilden.

    Der Nimweger NWO-Doktorand Elroy Cocheret de la Morinière studierte neun Fischarten, die am meisten in den Aufwachs-Lebensräumen um Curaçao herum vorkommen. Er betrachtete, wie jede dieser neun Arten sich um sowohl die Mangroven als die Seegrasfelder und die Korallenriffe herum verhielt.

    Es stellte sich heraus, dass die neun Fischarten nicht zufällig in den Aufwachs-Lebensräumen landen, um danach zu einem Korallenriff zu ziehen. Die Korallenfische wählen sich wirklich eine bestimmte Stelle aus. Aus dem Mageninhalt der Fische und aus chemischen Analysen hat sich herausgestellt, dass die Fische die Mangrovenwälder als Versteck gegen Raubfische nutzen. Die Seegrasfelder dienen nicht nur als Versteck, sondern auch als Nahrungsstelle.

    Während des Aufwachsens scheinen fleischfressende Arten von der Brutstätte zum Korallenriff zu ziehen, weil sich ihre Diät allmählich ändert. Pflanzenfressende Fische ziehen vor allem weg, wenn sie geschlechtsreif werden.

    Die Korallenfische sind für die kommerzielle Fischerei und für lokale Fischer in den Tropen wichtig. Bis jetzt werden Mangroven oft für beispielsweise den Bau von Anlegestegen geschlagen. Die Seegrasfelder werden oft verschmutzt. Die Forscher behaupten, dass die Mangroven und Seegräser geschützt werden müssen. Ohne die Aufwachs-Lebensräume würden einige viel verbreitete und wirtschaftlich wichtige Korallenrifffische nicht überleben.

    Nähere Informationen beim Akademiker Elroy Cocheret de la Morinière (KUN, Aquatische Ökologie & Umweltbiologie), Tel. +31 (0)24 3653182, Fax +31 (0)24 3652134, Email: elroycm@sci.kun.nl, Internet: http://www-eco.sci.kun.nl/AnimalEcology/Elroy.htm (Achten Sie auf die Großbuchstaben) oder Kobetreuer Prof. Dr. Gerard van der Velde, Tel. +31 (0)24 3652621. Die Promotion findet am 19. November statt, Doktorvater ist Prof. Dr. Piet Nienhuis.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).