idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 14:23

"effet 2002" zeigt Forschung und Entwicklung

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Unter dem Motto "Von der Idee zur Praxis" präsentiert die Fachhochschule bei den Forschungs- und Entwicklungstagen "effet 2002" am 26. und 27. November ihre Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Forschung und Entwicklung.

    Die Veranstaltung will Forschungsarbeiten anschaulich und begreifbar machen, Kontakte zwischen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschulen ermöglichen und nicht zuletzt auch den Bürgern der Region angewandte Forschung zugänglich machen.

    Im Rahmen einer großen Forschungsausstellung, die in diesem Jahr erstmals auf dem Hochschulcampus im FH-Architekturgebäude stattfindet, werden am 27. November mit rund 30 Exponaten technische Entwicklungen, aber auch gesellschaftswissenschaftliche Arbeiten und künstlerische Projekte vorgestellt.

    Im Rahmen der Forschungsausstellung wird am 27. November erstmals der Forschungspreis 2002 der Fachhochschule, gestiftet durch die FH-Fördergesellschaft, verliehen.

    Am Abend zuvor (26. November) lädt die FH von 19.00 bis 22.00 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema "Migration und Fremdenangst in die Dortmunder Petrikirche ein. Wissenschaftler, Pädagogen und Experten aus der Praxis diskutieren über ein Thema, das für Stadt und Region, aber auch für die FH mit ihrem hohen Anteil ausländischer Studierender von Bedeutung ist. Auf dem Podium: Antigewalttrainer Willi Juhls (Dortmund), die Migrationssoziologin Prof. Dr. Ingrid Haller (Frank-furt), Medienwissenschaftler und Altrektor Prof. Gerald Koeniger (FH Dortmund), Politikwissenschaftler und Migrationsforscher Prof. Dr. Markus Kreis (FH Dortmund) und Prof. Dr. Faruk Sen vom Essener Zentrum für Türkeistudien. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der FH-Prorektor und Professor für Sozialethik, Dr. Franco Rest.
    Eine Lyriklesung gehört zum kulturellen Rahmen des Abends: Lyrik-Preisträgerin Eva von der Dunk, die 2001 den Lyrik- und Grafikwettbewerb "Weltbilder ? Kosmopolitana" gewann, liest aus ihrem Gedichtband "Menschenbilder". Den musikalischen Rahmen gestaltet der Chor "Provokal". Die Grafikaustellung "artikeleins.de" dokumentiert die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema.

    Fachsymposien und Workshops zwischen dem 21. und 29. November sollen zum kritischen Dialog mit Wissenschaftlern und zur Initiierung ge-meinsamer Arbeiten anregen. Die Tagungsreihe beginnt am 21. November 2002 mit dem "Ada Lovelace Mentoring Symposium", das unter dem Titel "Die Besten für Naturwissenschaft und Technik" innovative Mentoring-Strategien vorstellt. Sie zielt darauf ab, Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge bzw. Berufe zu begeistern.

    Um "Sterbebegleitung statt Sterbehilfe" geht es am 27. November unter Leitung von Prof. Dr. Franco Rest, der am Fachbereich Soziales zu diesem Thema forscht. Zum Anlass von 30 Jahren Sterbebeistandsforschung an der FH Dortmund will die Veranstaltung eine Zwischenbilanz ziehen. Ein Workshop zum Thema "Perspektiven der Bauwirtschaft" stellt am gleichen Tag unter Leitung von Prof. Wolfgang Richter und Prof. Dr. Jörg Becker die Strukturentwicklungen der regionalen Bauwirtschaft vor. Ein weiteres Angebot ist der "Multimedia-Arbeitskreis der Fachhochschulen in NRW", der von Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter geleitet wird.

    Unter dem Titel "Ausbildung und Praxis" werden am 29. November neue Entwicklungen am Fachbereich Soziales der FH Dortmund vorgestellt. Die Leitung der Veranstaltung liegt bei Prof. Dr. Silvia Denner.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).