Mit einer Ausstellung von über achtzig Fotoaufnahmen aus sechs Jahrzehnten stellt die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) die Entwicklung der Hochschule von den Anfängen der Bautätigkeit im Jahr 1952 bis zum heutigen Tag dar.
Einer der Schwerpunkte der Ausstellung ist der Gebäudekomplex am Campus Gustav-Freytag-Straße in den Jahren 1952 – 1954.
Bisher nicht veröffentlichte Innen- und Außenaufnahmen zeigen das Baugeschehen und die Architektur des unter Denkmalsschutz stehenden Gebäudes. Bilder vom Bau des Laborgebäudes 1992/1993 und die komplexen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen Mitte der neunziger Jahre knüpfen nahtlos an dieses Thema an.
Studierende und Hochschullehrer sind weitere Schwerpunkte der Fotoausstellung.
Dabei entstehen reizvolle Kontraste, wenn Fotografien die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten des Studentenlebens zwischen „früher und heute“ charakterisieren.
Den technischen Fortschritt und Wandel in der ICT-Branche verdeutlichen in besonderem Maße jene Bilder, welche Einblicke in die Lehre und Forschung geben.
Der Ausbildung von Studierenden an analoger Vermittlungstechnik in den sechziger Jahren stehen Bilder von heutigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Hochfrequenztechnik gegenüber und symbolisieren so stellvertretend die rasante technische Entwicklung in dieser Branche.
Die Fotoausstellung „60 Jahre HfTL“ ist vom 26. Oktober 2013 bis zum 15. Januar 2014 zu besichtigen. Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie den Haupteingang in der Gustav-Freytag-Str. 43-45. Die Ausstellung ist öffentlich, es wird kein Eintritt erhoben.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Fotoausstellung 60 Jahre HfTL
Quelle: HfTL, Punctum, Franke
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).