idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 15:29

Chancen, Risiken und Perspektiven für das Leben geistig behinderter Menschen

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Unter der Überschrift "Leben ohne Institution? Perspektiven für das Wohnen geistig behinderter Menschen mit hohem Hilfebedarf" sollen auf der Jahres- und Fachtagung der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft e. V. (DHG) Chancen und Risiken geistig behinderter Menschen für ein Leben ohne Institution erörtert werden.
    Die Konferenz findet am 28. und 29. November 2002 in den Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, in Halle statt.
    Die Veranstaltung beginnt am 28. November 2002, 11:00 Uhr, im Freylinghausen-Saal im Hauptgebäude der Stiftungen und wird in enger Kooperation mit dem Verein Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Landesverband Sachsen-Anhalt) und dem Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Georg Theunissen (Universität Halle) verantwortlich. Am Abend des ersten Konferenztages ist auch (19:30 Uhr) die jährliche DHG-Mitgliederversammlung vorgesehen.

    Hintergrund
    Mit Fortschritten in der Behindertenpolitik sowie neuen Zielen und Handlungsmodellen in der Behindertenhilfe, aber auch mit der schwierigen Finanzsituation der Bundesrepublik werden derzeit die Heime konfrontiert. Das neue Heimgesetz hat die Rechtsstellung und die Mitwirkungsrechte von Heimbewohnern deutlich verbessert und zugleich die Anforderungen an den Heimbetrieb und an seinen Standard erhöht.
    Jedoch tendieren durch die anhaltend kritische Finanzlage immer mehr Kommunen in den Bundesländern aus "fachlichen und finanziellen Gründen" - trotz gestiegener Nachfrage - zur Verringerung der Heimplätze und dafür mehr zu ambulant betreuten Wohnformen.
    In dieser Situation zeigen sich Chancen für neue Wege, aber es besteht auch die Gefahr von Billiglösungen, Abbau fachlicher Standards und Ausgrenzen der hilfebedürftigen Menschen. Dieser Problematik widmen sich in ihren Vorträgen namhafte Fachexperten aus dem gesamten Bundesgebiet.
    Auf dem Programm stehen die Themenkreise "So wollen wir wohnen!", "Behindertenhilfe im Umbruch?" sowie "Perspektiven". In speziellen Arbeitsgruppen und Workshops werden Diskussion und Erfahrungsaustausch fortgeführt.

    Das Gesamtprogramm, Anmeldeformular sowie Hinweise zum Tagungsbüro im Internet unter http://www.dhg-kontakt.de

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Georg Theunissen
    Tel.: 0345 5523755
    Fax: 0345 5527049
    E-Mail: theunissen@paedagogik.uni-halle.de

    Dr. Christian Bradl (DHG)
    Tel.: 0172 2038918
    E-Mail:mail@dhg-kontakt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dhg-kontakt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).