idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 17:12

"Die Forschung an Primaten und die aktuelle Situation des Lebens auf dem Globus"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    UN-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall spricht am 10. Dezember 2002 um 20 Uhr in der Kongresshalle Heidelberg - Vortrag im Rahmen der "Sonntags-Matineen" des Zoologischen Museums der Universität Heidelberg

    Im Zusammenhang mit den Sonntags-Matineen des Instituts für Zoologie der Universität Heidelberg, die in diesem Semester die "Evolution - von der Entstehung der Erde bis zur Entfaltung des Geistes" zum Thema haben, steht ein Vortrag der UN-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall, den sie am 10. Dezember in der Kongresshalle in Heidelberg halten wird. Der Hörsaal der Zoologie könnte die vielen Interessierten nicht aufnehmen, und so haben sich die Organisatoren - neben der Universität die Stadt Heidelberg, das Englische Institut und das Deutsch-Amerikanische Institut - entschlossen, die Kongresshalle zu mieten. Hier wird Jane Goodall über ihre Forschung an Primaten und die aktuelle Situation des Lebens auf dem Globus sprechen.

    Die Rednerin ist berühmt geworden durch ihre Untersuchungen an Schimpansen, die uns Menschen viel näher stehen als früher geglaubt. Sie leben in komplexen, spannungsreichen Sozialgefügen, kommunizieren differenziert, können die menschliche Zeichensprache erlernen und das Wissen weitergeben, leben zeitweise harmonisch miteinander, tragen aber auch heftige Auseinandersetzungen mit anderen Gruppen aus, die bisweilen zu deren Ausrottung führen. Erkenntnisse über Werkzeuggebrauch, Intelligenz und Persönlichkeit der Schimpansen lassen die klare Grenze zwischen Menschenaffen und Menschen schwerer fassbar werden. Jane Goodall wurde verschiedentlich für Ihre Arbeiten geehrt, nicht nur für die Primaten-Untersuchungen, sondern auch für ihre Engagement für Kinder und Frieden.

    Sonntag für Sonntag kommen über 400 interessierte Hörerinnen und Hörer aus Heidelberg und Umgebung zu den Matineen in den großen Hörsaal des Instituts für Zoologie. Über das gesamte Wintersemester sprechen hier renommierte Redner zum Thema "Evolution - von der Entstehung der Erde bis zur Entfaltung des Geistes". Der Freiburger Zellbiologe und Lehrbuchautor Professor Dr. Dr. h.c. Peter Sitte machte den Anfang. Er gab einen Überblick über Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt. Es folgten Vorträge über die grüne Vielfalt, die Entstehung unseres Planetensystems und der Erde, die Revolution der Geowissenschaften durch Alfred Wegener, der übrigens auch ein Semester (das Sommersemester 1900) an der Universität Heidelberg verbracht hat, wo er wegen ruhestörenden Lärms nachts auf der Hauptstraße festgenommen wurde.

    Katastrophen in der Erdgeschichte, Dinosaurier und die Eroberung des Luftraumes sind weitere Themen, die noch in diesem Jahr behandelt werden, bevor im Januar der zweite Teil der Vortragsserie beginnt. Den letzten Vortrag hält Professor Dr. Dr. Gerhard Roth über "Die Evolution des Geistes".

    Karten für den Vortrag von Jane Goodall sind im Vorverkauf bei Heidelberg-Ticket, Tel. 06221 582000, erhältlich.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Volker Storch
    Institut für Zoologie der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 545655, Fax 546162
    volker.storch@urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    Tel. 542311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    Vortragsprogramm bis zum Semesterende:


    Zoologisches Museum der Universität Heidelberg

    Evolution - von der Entstehung der Erde
    bis zur Entfaltung des Geistes (Teil 1)

    (Vorträge im großen Hörsaal des Instituts für Zoologie, Im Neuenheimer Feld 230,
    sonntags 11.00 - 12.00 Uhr)

    NOVEMBER

    24.11.2002 Von der Wiege bis zum Grab: Die Lebensgeschichte der Riesendinosaurier
    Prof. Dr. Martin Sander, Institut für Paläontologie, Goldfuß Museum, Bonn

    DEZEMBER

    1.12.2002 Auf der Suche nach "Lebenden Fossilien" - Forschungsreisen ins Gondwanaland
    PD Dr. Hilke Ruhberg, Zoologisches Institut und Museum, Hamburg

    8.12.2002 Die Eroberung des Luftraums
    Prof. Dr. Georg Rüppell, Zoologisches Institut, Braunschweig

    10.12.2002 Die UN-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall spricht um 20 Uhr in der Kongresshalle Heidelberg über Forschung an Primaten und die aktuelle Situation den Lebens auf dem Globus

    15.12.2002 Faszination Vogelzug
    Prof. Dr. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven

    JANUAR

    12.01.2003 Messel: ein Mekka der Paläontologie - von der Mülldeponie zum Weltnaturerbe
    Prof. Dr. Friedrich Steininger, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt

    19.01.2003 Entwicklung von Vegetation und Klima der letzten 400 Millionen Jahre: Muster, Zusammenhänge, Konsequenzen
    Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Institut für Geologie und Paläontologie, Tübingen

    Am 26.01.2003 findet um 10 Uhr im großen Hörsaal des Zoologischen Instituts die Mitgliederversammlung des "Vereins der Freunde und Förderer des Zoologischen Museums der Universität Heidelberg e.V." statt.

    26.01.2003 Adams Eltern - Expeditionen in die Frühzeit des Menschen
    Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt

    FEBRUAR

    02.02.2003 Das alte Gehirn und die neuen Probleme - Zur Evolution des Erkenntnisvermögens
    Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Philosophisches Seminar, Braunschweig

    09.02.2003 Evolution des Geistes
    Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Institut für Hirnforschung, Bremen

    Im Oktober 2003 werden die Museumsvorträge fortgesetzt.

    Das Museum ist im Winterhalbjahr montags bis freitags von 8 - 16 Uhr geöffnet und an Feiertagen geschlossen. An Vortragssonntagen besteht von 10 - 12 Uhr Besuchsmöglichkeit. Eintritt frei!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).