idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 17:15

Geoinformatik live: Forschung mit Satellit und Multimedia

Homfeldt Sascha Pressestelle
Hochschule Vechta

    Mit Geographischen Informationssystemen (GIS) werden raumbezogene Daten, die z.B von Satelliten aufgenommen worden sind, erfasst und verarbeitet. Wie das funktioniert und welche aktuellen Anwendungsgebiete und neuen Entwicklungen es gibt, auch darüber informierte jetzt der "GIS-Day" an der Hochschule Vechta.

    Im alltäglichen Leben spielt die Geoinformatik, die computergestützte Verarbeitung raumbezogener Daten, eine zunehmende Rolle, ohne dass man sich dessen unbedingt bewusst ist. Einsatzgebiete sind neben anderen die Raumordnung, der Umweltschutz, das Verkehrsmanagement oder die Eindämmung von Naturkatastrophen. Räumlich verortete Information - Geographische Information - ist für Dokumentation, Analyse und Planung unserer Umwelt unentbehrlich geworden.

    Das Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung (FZG) der Hochschule Vechta präsentierte am 15.11. anlässlich des alljährlichen internationalen "GIS-Day" die neuesten Entwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Geoinformatik. "Insbesondere der Einsatz von Multimedia im Bereich der Geographischen Informationssysteme (GIS) ist auf dem Vormarsch", prognostizierte Prof. Dr. Manfred Ehlers, der Leiter des FZG und des neugegründeten Kompetenzzentrums für Geoinformatik in Niedersachen (GiN).

    In der Informationsgesellschaft ist der Begriff "Multimedia" ein wichtiges Schlagwort. Was sich dahinter verbirgt, erläuterte Dr. Jochen Schiewe, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Multimedia" an der Hochschule Vechta: "Multimedia ist die Verbindung von Bild, Text, Ton und Grafik und deren Speicherung, Übermittlung und Vernetzung." Wie Multimedia in Forschung und Lehre eingesetzt werden, wurde im neu eröffneten Multimedia-Labor der Hochschule an einigen Beispielen demonstriert. Im Mittelpunkt stand dabei eine "virtuelle Vorlesung", die live über das Internet übertragen wurde. Der renommierte österreichische Geoinformatiker Prof. Dr. Josef Strobl war direkt vom Campus der Universität Salzburg online zum Thema "Wie Internet und Multimedia Kommunikation und Weiterbildung im 21. Jahrhundert verändern werden" zugeschaltet. "Mit der Universität Salzburg besteht bereits seit einigen Jahren eine Zusammenarbeit in der Lehre", so Thomas Kastler, Lehrgangsleiter des internetbasierten Hochschullehrganges UNIGIS professional, eines internationalen Kooperationsprojektes in der multimedialen GIS-Weiterbildung, das über das FZG angeboten wird.

    Für die Besucher bestand die Möglichkeit, anhand von Projektbeispielen mehr über die Arbeit des FZG zu erfahren. Vorgestellt wurden dabei unter anderem das Auskunfts- und Analyseinstrument "Planalyst", ein multimediales, netzbasiertes Informationssystem zur Landschaftsplanung. Und hinter dem Namen "BimSchGIS" verbirgt sich ein Planungstool zur Erfassung von Stallanlagen, ein Projekt mit besonderer Bedeutung für landwirtschaftlich geprägte Regionen. "Von großem Interesse dürfte auch die Vorstellung auf der Grundlage von hochauflösenden Scannerdaten erstellten Analyseverfahren sein", erläuterte Dr. Matthias Möller, Geschäftsführer des GiN, diesen Arbeitsbereich. Damit lässt sich automatisch und ohne dass man vor Ort Erhebungen durchführen müsste, beispielsweise der Anteil der Flächenversiegelung in einer Stadt ermitteln oder der Anteil bestimmter gefährdeter Lebensräume kartieren.

    Der GIS-Day begann am Mittwoch, 15. November um 10 Uhr mit Begrüßungs- und Einführungsworten von Prof. Dr. Ortwin Peithmann (Präsident der Hochschule), Prof. Dr. Manfred Ehlers (Leiter des FZG) und Ministerialrat Peter Eckstein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Videokonferenz mit Salzburg folgte dann um 10 Uhr 30.

    Weitere Informationen:
    Sekretariat des Forschungszentrums für Geoinformatik und Fernerkundung (FZG)
    Tel.: (04441)15-428
    E-Mail: sekretariat@fzg.uni-vechta.de
    Homepage: http://www.gisday-vechta.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gisday-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).