idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 18:00

Umfassendes Telemedizin-Netz kostet 700 Mio. Euro - Ergebnis eines Trierer Telematik-Symposiums

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Telematik e.V.

    Trier. Rund 700 Millionen Euro wird es in den nächsten fünf Jahren kosten, in Deutschland eine flächendeckende Infrastruktur für die Telemedizin aufzubauen. Diese Zahl nannte Dr. Claus-Werner Brill von der Bundesvereinigung der deutschen Apothekerverbände am Freitag bei einem Symposium des Instituts für Telematik in Trier. An der Veranstaltung nahmen 60 Experten aus dem In- und Ausland teil. Auf die Internet-Übertragung des Symposiums wurde während der Veranstaltung rund 400 Mal zugegriffen. Videos der einzelnen Vorträge sind ab kommender Woche unter der Internetadresse www.ti.fhg.de herunterladbar.

    Wenn dank einer einheitlichen und universellen Telematik-Plattform medizinische Bilder, Befunde und Berichte häufiger elektronisch übers Internet ausgetauscht würden, sorge das allein schon für jährliche Einsparungen von rund 100 Millionen Euro, sagte Dr. Brill. Jeweils mehr als 130 Millionen Euro im Jahr seien zusätzlich dadurch einzusparen, dass durch eine solche Telematik-Plattform die Dokumentation vereinfacht und Missbrauch mit der Befreiung von der Zuzahlung bei Medikamenten verhindert werde. Derzeit sei es relativ einfach, das Rezept auf Papier zu fälschen und so die fällige Zuzahlung zu umgehen, hieß es auf dem Symposium des Instituts für Telematik.

    Wie Symposiumsleiter Prof. Christoph Meinel, der Direktor des Instituts, betonte, werden die Möglichkeiten der Telemedizin in Deutschland bisher nur in Ansätzen ausgeschöpft - meist in vereinzelten, über die gesamte Bundesrepublik verstreuten Pilotprojekten. Dringend erforderlich für den Durchbruch der Telemedizin seien ein koordiniertes, schrittweises Vorgehen in der Gesundheitspolitik, ein Ende des babylonischen Gewirrs von Hard- und Softwarestandards und vertrauenswürdige, sichere Informationsverarbeitung. Letzteres sei entscheidend für die Akzeptanz der technischen Möglichkeiten. Es erfordere sicher mehrere Milliarden Euro, um die Telemedizin flächendeckend in ganz Europaeinzuführen und auszubauen. Der Nutzen liege in einem riesigen Einsparpotenzial bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung in der medizinischen Versorgung.

    Eine vom Institut für Telematik soeben abgeschlossene Telemedizin-Studie im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz hat nach Prof. Meinels Angaben gezeigt, dass der lebensrettende Einsatz telemedizinischer Technik in den Krankenhäusern noch zu wünschen übrig lasse. Nur ein Drittel der Kliniken nutze zum Beispiel die Möglichkeiten der schnellen Übermittlung medizinischer Bilder. Meistens würden Röntgen-, Tomographie- oder Ultraschallaufnahmen noch "mit der Schnecken-Post oder per Kurier" zwischen den Spezialisten hin- und hergeschickt. Und dies, obwohl nicht wenige Krankenhäuser schon technisch für die Internet-Übertragung gerüstet sind. Oft seien aber die Mitarbeiter dafür zu wenig geschult oder nicht ausreichend qualifiziert. Prof. Meinel: "Es ist aber vor allem bei den Röntgen-Ärzten der starke Wille zu erkennen, durch Teleradiologie kostentreibende und gesundheitsschädliche Mehrfachuntersuchungen zu reduzieren und die bildnutzenden Abteilungen in den Kliniken zu vernetzen". Wichtige Voraussetzung sei eine stärkere Standardisierung der eingesetzten Programme und Systeme. "Es darf einfach nicht passieren, dass ein Krankenhaus eine empfangene Bilddatei einer anderen Klinik, die mit einem anderen System arbeitet, nicht öffnen kann", kritisierte Meinel. Andererseits sei bei der Telemedizin auch auf den Datenschutz zu achten. Es sei sicherzustellen, dass nur befugtes medizinisches Personal die Dateien mit Patienten-Informationen öffnen könne. Dafür seien zum Beispiel intelligente Chipkarten, sogenannte Smartcards, das beste Mittel.

    Wie auf dem Trierer Symposium deutlich wurde, ist in der sogenannten Gesundheitstelematik noch eine Reihe von Sicherheitsproblemen zu lösen. Vertreter des Krefelder Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen betonten, dass derzeit Lösungen mit Chipkarten diskutiert würden, die nicht mehr alle patientenbezogenen Gesundheitsdaten vorrätig halten, sondern lediglich mit verteilten Rechnern verknüpfen, auf denen jeweils unterschiedlichen Daten gespeichert sind. Was die Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet betrifft, verwiesen die Experten auf die freiwillige Selbstkontrolle der Anbieter und engmaschige Zertifizierungen. So müsse die Abfrage von Gesundheitsinformationen aus Internet-Portalen anonym erfolgen können. Wer einen Newsletter abonniere, müsse zudem sicher gehen können, dass seine personenbezogenen Daten nicht gegen seinen Willen an die werbetreibende Industrie verkauft werden.

    Der vom nächsten Jahr an geplante Einsatz von Internetverbindungen mit Flugzeugen wird für die medizinische Betreuung erkrankter Passagiere wesentliche Fortschritte bringen. Wie Thomas Weber vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf dem Trierer Telemedizin-Symposium berichtete, können in Zukunft Gesundheitsdaten von an Bord erkrankten Passagiere zu Ärzten am Boden übermittelt und dort ausgewertet werden. Wenn mit Hilfe der Telemedizin den Flugzeugbesatzun-gen genaue Anweisungen für Hilfsmaßnahmen gegeben werden könnten, senke das die Zahl außerplan-mäßiger Landungen. Dem Vernehmen nach verzeichnen internationale Fluggesellschaften wie Lufthansa im Jahr rund 3000 medizinische Zwischenfälle, von denen 50 ernstlich seien. Pro Jahr komme es bei solchen Airlines im Durchschnitt zu mehr als zwei Dutzend Notlandungen aus medizinischen Gründen. Solche außerplanmäßigen Stopps belasteten die Fluggesellschaften jedes Mal mit mehreren zehntausend Euro an Kosten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).