idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2013 11:45

Abwasser als Ressource: Innovatives Sanitärkonzept für Namibia

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Wasser ist ein knappes Gut in Namibia. Durch den Klimawandel, die schnell wachsende Bevölkerung und die Landflucht wird der Druck auf die Ressource verstärkt. Dem Projektteam von CuveWaters unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist es gelungen, in dieser trockensten Region der Erde Abwasser als Ressource nutzbar zu machen, so dass das behandelte Abwasser der Sanitäranlagen jetzt für den landwirtschaftlichen Gebrauch verwendet werden kann. Die Projektpartner TU Darmstadt (Institut IWAR), Bilfinger Waters Technologies und das ISOE stellen das Sanitärkonzept auf der 9. IWA International Water-Reuse Conference in Windhoek/Namibia vor.

    Rund 850.000 Menschen leben im zentralen Norden Namibias. Etwa 40 Prozent der Bewohner im städtischen Raum haben keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen. Um die mitunter dramatische Situation für die Bevölkerung zu verbessern, empfiehlt die „Namibian Sanitation Strategy“ den Einsatz effizienter Wasserspültoiletten in Verbindung mit innovativen Abwassertechnologien. Das CuveWaters-Team hat daher im Zuge eines integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) ein neuartiges Sanitärkonzept mit Vakuumsystem entwickelt: Die sanitären Anlagen sind Teil eines komplexen Entsorgungs-, Aufbereitungs- und Wiederverwendungssystems, das gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort und mit namibischen Partnern aus Politik und Praxis entstanden ist.

    Energieeffizient: Sanitärkonzept mit Wasserwiederverwendung in Outapi

    Für die Umsetzung der Sanitärversorgung mit Wasserwiederverwendung wurde die Kleinstadt Outapi ausgewählt. Hier leben 4600 Menschen, davon können 1500 die neuen sanitären Einrichtungen schon seit Anfang 2013 in einer Pilotanlage nutzen. Die feierliche Übergabe dieser Anlage an die Stadtverwaltung steht nun mit dem 1. November unmittelbar bevor. Das energieeffiziente Sanitär- und Abwasserkonzept in Outapi funktioniert wie folgt: Ein Vakuumsystem leitet das Siedlungsabwasser in Outapi zu einer Aufbereitungsanlage, wo es gereinigt wird. Durch eine mehrstufige Reinigung entsteht hygienisch einwandfreies Bewässerungswasser. Das aufbereitete Wasser wird anschließend zusammen mit den Nährstoffen für die landwirtschaftlichen Flächen verwendet. Eine Kooperative von Farmern bewirtschaftet diese Flächen und verkauft die Erzeugnisse auf lokalen Märkten. Gleichzeitig wird im Zuge der Aufbereitung Biogas gewonnen, das für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Somit wird ein Teil der Betriebsenergie der Vakuumkanalisation und der Abwasserbehandlungsanlage gedeckt.

    Millenniumsziele fördern durch Technologie- und Wissenstransfer

    Das innovative Konzept ist nicht nur ideal für die kleinen Siedlungen im ländlichen Raum, sondern es schafft gerade auch für die schnellwachsenden städtischen Gebiete ganz neue Perspektiven. Von großer Bedeutung ist dabei die Einbeziehung der Bevölkerung und deren Aus- und Weiterbildung. „In der Verbindung mit den vor Ort entstandenen ‚Community Health Clubs‘, die die Bevölkerung in Hygienefragen unterstützen, stellt CuveWaters neben dem Technologietransfer auch einen entsprechenden Wissenstransfer sicher“, sagt Projektleiter Thomas Kluge (ISOE). Zudem werden mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung neue Einkommensquellen für Farmer geschaffen. „Insgesamt können wir dadurch die Lebensbedingungen der Bevölkerung nachhaltig verbessern und einen Beitrag zur Erreichung der Millenniumsziele leisten, zu denen auch die Sicherung von Gesundheit zählt.“

    CuveWaters wird seine Projektergebnisse gemeinsam mit der Stadtverwaltung Outapi auf der Water Reuse Conference 2013 in Windhoek vorstellen. CuveWaters ist ein Verbundprojekt des ISOE in Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Zu den namibischen Kooperationspartnern gehören das Ministerium für Landwirtschaft, Wasser und Forsten (MAWF), Outapi Town Council und die Desert Research Foundation of Namibia (DRFN).

    CuveWaters auf der IWA Reuse Conference in Windhoek, 28.–31. Oktober 2013

    Ansprechpartnerin in Namibia:
    Alexia Krug von Nidda
    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
    Tel. +264 81 210 7128
    krug-von-nidda@isoe.de

    Ansprechpartnerin in Deutschland:
    Melanie Neugart
    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
    Tel. +49 69 707 6919-51
    neugart@isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cuvewaters.net


    Bilder

    Sanitäreinrichtung in Outapi/Namibia
    Sanitäreinrichtung in Outapi/Namibia
    Foto: CuveWaters
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung "Abwasser als Ressource: Innovatives Sanitärkonzept für Namibia"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Sanitäreinrichtung in Outapi/Namibia


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).