idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 12:06

Yann Martel "Meeting the Other: The Animal in Literature"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Freitag, 22. November 2002, 19.15 Uhr
    Vortrag und Diskussion im Forum
    der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

    Der kanadische Romanautor Yann Martel, Booker Prize-Träger 2002, nimmt im Wintersemester 2002/03 die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur an der Freien Universität Berlin wahr. Die Professur wurde 1998 vom S. Fischer Verlag, dem DAAD, der FU Berlin und dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck eingerichtet.
    Als Ergänzung des wissenschaftlichen Lehrangebots der Universitäten soll sie die Verflechtung des Universitätslebens mit dem geistigen Leben der Stadt fördern.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Symposiums "Ecology and Sustainability: Canadian Perspectives" des Nordamerika-Studienprogramms des Englischen Seminars der Universität Bonn statt. Dabei kooperieren der DAAD, das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, der S. Fischer Verlag, das Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin und die Bundeskunsthalle Bonn.

    Bisherige Gastprofessoren waren der russische Schriftsteller Vladimir Sorokin (1998), der kongolesische Autor Valentin Y. Mudimbe (1999), der japanische Literatur-Nobelpreisträger Kenzaburô Ôe (1999/2000), der amerikanische Schriststeller Scott Bradfield (2000/01) und der nicaraguanische Autor Sergio Ramírez (2001).
    Die österreichische Schriftstellerin und Regisseurin Marlene Streeruwitz (2001/02) und der amerikanische Dichter Robert Hass (2002) haben in diesem Jahr bereits Lesungen in der Bonner Kunsthalle gegeben.

    Yann Martel, 1963 in Spanien geboren, wuchs als Sohn einer kanadischen Diplomaten- und Schriftstellerfamilie u. a. in Alaska, British Columbia, Costa Rica, Frankreich, Ontario und Mexiko auf. Nach einem Studium der Philosophie an der Trent University in Peterborough, Kanada, begann Martel im Alter von 27 Jahren zu schreiben. Sein erstes Werk erschien 1993 unter dem Titel The Facts behind Helsinki Roccamatios -eine Sammlung von Kurzgeschichten, für die er mit dem Journey Prize ausgezeichnet und deren Titelgeschichte 1994 verfilmt wurde. 1997 folgte der Roman Self, der auf deutsch unter dem Titel Selbst erschien, und 2001 der aktuelle, viel gelobte Roman Life of Pi, für den ihm der Booker Prize 2002 verliehen wurde. Life of Pi beschreibt eine phantastische Reise, die der junge Pi gemeinsam mit einem bengalischen Tiger und anderen Tieren in einem Rettungsboot erlebt. Der Roman wird im Februar 2003 unter dem Titel Schiffbruch mit Tiger im S. Fischer Verlag erscheinen.


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).