idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 12:49

RUB-Chemie kooperiert mit drei Bochumer Schulen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zusammenarbeit macht Schule: Noch enger als bisher wird die Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität in den kommenden zwei Jahren mit Bochumer Schulen kooperieren. Entsprechende Verträge hat der Dekan der Bochumer Fakultät, Prof. Dr. Matthias Drieß, am 14. November 2002 mit Vertretern von drei Schulen unterzeichnet. Die Hildegardisschule und das Märkische Gymnasium (Bochum-Wattenscheid) schlossen erstmals eine solche Kooperation, der Vertrag mit der Willy-Brandt-Gesamtschule vom 30.6.2000 wurde um zwei Jahre verlängert.

    Bochum, 18.11.2002
    Nr. 338

    Kooperation macht Schule
    RUB-Chemie kooperiert mit drei Schulen
    Schüler und Studierende profitieren

    Zusammenarbeit macht Schule: Noch enger als bisher wird die Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität in den kommenden zwei Jahren mit Bochumer Schulen kooperieren. Entsprechende Verträge hat der Dekan der Bochumer Fakultät, Prof. Dr. Matthias Drieß, am 14. November 2002 mit Vertretern von drei Schulen unterzeichnet. Die Hildegardisschule und das Märkische Gymnasium (Bochum-Wattenscheid) schlossen erstmals eine solche Kooperation, der Vertrag mit der Willy-Brandt-Gesamtschule vom 30.6.2000 wurde um zwei Jahre verlängert.

    Ausbau von Maßnahmen

    Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium (MSWF) hat Kooperationsverbände zwischen Schulen und Hochschulen angeregt, bereits seit 1997 setzt die Fakultät für Chemie der RUB dies in einem engen Kontakt zur Willy-Brandt-Gesamtschule um. Mit den drei aktuellen Kooperationsverträgen baut die Bochumer Fakultät die Maßnahmen aus, Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen sowie den Praxisbezug der Lehrerausbildung in der Chemie zu verstärken. Die Schülerinnen und Schüler profitieren in ihrem naturwissenschaftlichen Unterricht ebenso wie Chemie-Studierende, die Lehrer werden wollen und so frühzeitig Kontakt zu Schülern haben.

    Konkret: Praktika, Projektwochen, Facharbeiten

    Studierende des alten Studiengangs Chemie Lehramt bzw. der neuen gestuften Bachelor-/Masterstudiengänge haben z. B. die Möglichkeit, im so genannten "Schulversuchspraktikum" mit Schülergruppen zu arbeiten und Projekte zu realisieren. Im Gegenzug bietet die Bochumer Fakultät Schülerinnen und Schülern Berufspraktika in Einrichtungen der Fakultät an. Die Fakultät wird Gruppenprogramme, z. B. Projektwochen, veranstalten und Schüler der Jahrgangsstufe 12 bei ihren Facharbeiten unterstützen, z. B. indem die Schüler an der RUB ihre Experimente durchführen können.

    Weitere Informationen

    Hermann Ricken, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22276, Fax: 0234/32-14432, E-Mail: hermann.ricken@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Gruppenbild mit Vertretern der drei Bochumer Schulen sowie Schülerinnen und Schülern und Prof. Dr. Matthias Drieß, Dekan der Fakultät für Chemie (stehend, dritter von links).
    Gruppenbild mit Vertretern der drei Bochumer Schulen sowie Schülerinnen und Schülern und Prof. Dr. M ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Gruppenbild mit Vertretern der drei Bochumer Schulen sowie Schülerinnen und Schülern und Prof. Dr. Matthias Drieß, Dekan der Fakultät für Chemie (stehend, dritter von links).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).