idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 13:32

Wenig Hilfe für psychisch kranke Obdachlose

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Studie zu alternativen Wohnformen Situation wohnungsloser Menschen

    Wohnungslosigkeit ist ein sichtbarer Ausdruck extremer Armut, die im Schatten des Wohlstands wächst. Was können die Verwaltungen dagegen tun? Stellen die vorhandenen Wohnformen ein ausreichendes Versorgungsangebot für wohnungslose Menschen dar? Was müsste die Stadt zusätzlich oder anders in Bezug auf "Wohnen" anbieten, damit wohnungslose Menschen mehr Lebensqualität erfahren? Diese Fragestellungen waren Ausgangspunkt für eine Studie, die das Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen des Landes Berlin erarbeitete.

    Derzeit leben in der Bundesrepublik rund 550.000 Personen in instabilen und rechtlich ungesicherten Wohnsituationen. Hinzu kommen geschätzte 30.000 auf der Straße lebende Menschen.
    "Wohnen" bedeutet leben, weilen, sich aufhalten, daheim sein, bewohnen, residieren, zu Hause sein, seine Behausung haben. Elementare Bedürfnisse, die in diesen Begriffen stecken sind Schutz, Nahrung, Entfaltung, Wohlfühlen und Leben und individuelle Gestaltung seiner nächsten Umgebung.
    Der Verlust der eigenen Wohnung verschärft eine insgesamt kritische Lebenslage. Dauerhafte alternative Wohnformen müssen daher die individuellen Mehrfach-Problemlagen psychosozialer und ökonomischer Natur einbeziehen.
    Eine "Reintegration" in reguläre Wohnverhältnisse kann nur durch Loslösung vom "Milieu" und grundlegende Veränderung der individuellen Lebenslage stattfinden. Dieser persönliche Entwicklungsprozess ist bei den meisten Wohnungslosen gekennzeichnet durch mehrere "Anläufe" eigenen Wohnraum zu bewohnen. Das bestehende Hilfesystem ist für wohnungslose Personen nur ungenügend zugänglich. Die Mehrzahl der Wohnungslosen auf der Straße, das haben die Interviews ergeben, möchten sich weitgehend unabhängig vom regulären Hilfesystem oder sogar vom Sozialsystem halten. Mit dem Berliner Angebot von Hilfs- und Wohnformen sind die meisten zufrieden, nicht so mit deren Öffnungszeiten. Außerdem besteht der sehr ernst zu nehmende Wunsch nach Arbeitsmöglichkeiten und bezahlbarem Wohnraum. In den verschiedenen untersuchten Wohnformen stellte die Wissenschaftlergruppe, Claudia Adam, Evelyn Satzer und Gerd Grenner unter Leitung von Dr. Christa Kliemke, Defizite fest, bei denen Handlungsbedarf besteht: Bis zu 36 Prozent der Bewohner der untersuchten Wohnheime sind psychisch krank und können nicht durch Fachpersonal betreut werden. Ein weiterer hoher Prozentsatz ist pflegebedürftig, eine Langzeitpflege ist ebenfalls derzeit nicht möglich. Deutlich wurde allerdings unter anderem, dass tagesstrukturierende Angebote wohnungslose Menschen zur Veränderung der individuellen Lebenslage motivieren können.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Dr.-Ing. Christa Kliemke und Dipl.-Pol. Gerd Grenner, Fak. VII, Institut für Gesundheitswissenschaften, Tel.: 030/ 314-22960 , E-Mail: obdach20@ifg.TU-Berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi235.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).