idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 13:48

Film ab!

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Winterschule über Quantensimulation im Internet und auf DVD
    200 Teilnehmer aus 30 Ländern nahmen Anfang März an der Winterschule des John von Neumann-Instituts für Computing (NIC) teil. Kein Weg war ihnen zu weit: Selbst von Korea, Südafrika und Mexiko sind sie zur Abtei Rolduc in Kerkrade gereist. Jetzt können sie ohne weite Wege die Winterschule über Quantensimulationen jederzeit noch einmal erleben: Die Veranstalter haben alle Vorträge auf Video festgehalten und präsentieren sie nun im Internet und auf DVD.

    Zum zweiten Mal nach 2000 veranstaltete das NIC unter Regie des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik (ZAM) des Forschungszentrums Jülich eine fünftägige Winterschule. Das Thema - "Quantensimulationen komplexer Viel-Körper-Systeme: Von der Theorie zum Algorithmus" - richtete sich an theoretische Physiker und Chemiker und spielt bei vielen Projekten auf den Supercomputern des Forschungszentrums Jülich eine herausragende Rolle. Sämtliche Konferenz-Beiträge - vom Einführungsvortrag bis zur Fachvorlesung - sind bereits zur Schule als Buch in der Publikationsreihe des NIC erschienen.

    Doch: Wie lassen sich hilfreiche Bemerkungen eines Redners abrufen, die er nicht schriftlich festgehalten hat? Dr. Johannes Grotendorst, einer der Organisatoren, erklärt: "Auf der Konferenz haben wir alle Referenten gefilmt. Nun haben wir diese Filme mit den Vortragsfolien zusammengebracht und eine DVD erstellt, Spielzeit über 20 Stunden! Der Betrachter kann einzelne Folien eines Vortrags mit der zugehörigen Filmsequenz direkt anwählen - und sich so den Vortrag sozusagen noch einmal im Orginal anhören. Auch die schriftlichen Unterlagen - die Lecture Notes - sind von der DVD abrufbar. So wollen wir für die Teilnehmer den Lerneffekt der Winterschule deutlich steigern und Nicht-Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich den hochaktuellen, aber komplizierten Stoff von Experten erklären zu lassen."

    Im Mittelpunkt der Winterschule standen quantentheoretische Simulationsmethoden, sowohl Monte-Carlo- als auch Molekulardynamikverfahren - die einen werden bevorzugt in den USA, die anderen in Europa weiterentwickelt. In Kerkrade boten bekannte Vertreter beider "Communities" den Teilnehmern einen umfassenden Überblick. Mit ihren Methoden können sie heute selbst komplexe Systeme - von superflüssigem Helium bis zu chemischen Reaktionen - simulieren und so deren Eigenschaften vorhersagen oder verstehen.

    "Natürlich wollen und können wir die Konferenz nicht durch die Filme ersetzen", sagt Grotendorst. "Denn: Wesentliche Elemente in Rolduc waren der persönliche Kontakt zwischen Teilnehmern und Referenten und die über 80 Posterbeiträge." Ein Besuch des Forschungszentrums Jülich stand ebenfalls auf dem Programm - auch das kann eine DVD nicht bieten. Wer all das erleben will, muss eben immer noch weite Wege auf sich nehmen und zur nächsten NIC-Winterschule 2004 nach Jülich reisen. Dann wird es um die Computer-Simulation von Polymeren gehen.

    Videodokumentation und Buch zur Konferenz finden Sie im Internet unter
    http://www.fz-juelich.de/wsqs
    Anfragen zur DVD richten Sie bitte an:
    wsqs@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/aktuelles/pressemitteilungen.html
    http://www.fz-juelich.de/wsqs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).