idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 14:54

Uni Dortmund präsentiert sich mit G-DUR und Form-Simulation

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Forschung, Entwicklung und Gründergeist aus Dortmund: Mit diesem Dreiklang präsentiert sich die Universität Dortmund am kommenden Donnerstag (21.11.02) im Foyer des Düsseldorfer Landtags. Die Abgeordneten und die Mitglieder der Landespressekonferenz haben Gelegenheit, mit Vertretern beider Dortmunder Hochschulen ins Gespräch zu kommen.

    Den Rahmen für den Besuch einer rund 30-köpfigen Dortmunder Delegation im Düsseldorfer Landtag bildet die heute (18.11.02) eröffnete Forschungsausstellung "Die 3. Mission - Forschung und Transfer im Parlament". Hier präsentieren die nordrhein-westfälischen Hochschulen sowie das Ministerium für Wissenschaft und Forschung gelungene Kooperationsbeispiele von Wissenschaft und Industrie.

    Der Wissenschafts- und Technologiestandort Dortmund hat den 21. November, einen Tag mit Plenarsitzungen des Landtags - ausgewählt, um in der Mittagszeit das Gespräch mit den Abgeordneten und mit Mitgliedern der Landespressekonferenz zu suchen. Leitungen und Referenten der Uni und der Fachhochschule werden begleitet von ihren Partnern im Gründernetzwerk G-DUR (= Dortmund und Region).

    Mit über 2.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie rund 34.000 Studierenden verfügt die Region über ein breites Potenzial, aus dem neue Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen entstehen können.

    In der Landtagsausstellung "Die 3. Mission" stellt die Universität auch ein Qualitätsprodukt aus ihrem von Prof. Dr. Klaus Weinert geleiteten Institut für Spanende Fertigung vor: Es handelt sich um ein System, das geeignet ist, das Herstellen von freien Formen und Flächen für den Werkzeug-, Formen und Modellbau am Computer zu simulieren. So können Bearbeitungsvorgänge für die spätere Produktion ausreifen, ohne das Material vergeudet, Prozessabläufe endlos optimiert werden müssen.

    Zu Information:
    G-DUR, Universität Dortmund, Transferstelle,
    Fritz Krieger, Ruf 0231-755-2494, Fax 0231-755-2327,
    Mail info@g-dur-online.de, Internet: www.g-dur-online.de

    Simulation der fünfachsigen Fräsbearbeitung,
    Dipl.-Inform. Andreas Zabel, Ruf 0231-755-2708, Fax 0231-755-5141, Mail zabel@isf.mb.uni-dortmund.de , Internet: www.isf.de

    Pressestelle Universität Dortmund
    Klaus Commer, Ruf 0231-755-4811, Fax 0231-755-4819
    Mail klaus.commer@udo.edu

    Pressestelle Fachhochschule Dortmund
    Jürgen Andrae, Ruf 0231-9112117 , Fax 0231-9112717
    Mail andrae@fachhochschule-dortmund. de

    Pressebüro zur Ausstellung "Die 3. Mission"
    Anne Weber-Ploemacher, Ruf 02154-81070,
    Mail weberprojekt@t-online.de
    Internet: www.diedrittemission.nrw.de - Bereich "Presse"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).