idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2013 15:22

TU Berlin: Autonomes Fahren, Stabilität in der Fahrzeugdynamik

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit Steffen Müller nahm der fünfte Einstein-Professor an der TU Berlin seinen Dienst auf

    Zum fünften Mal war die TU Berlin erfolgreich bei der Einwerbung einer Einstein-Professur: Zum 1. September 2013 hat Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller im Institut für Land- und Seeverkehr seinen Dienst im Fachgebiet „Kraftfahrzeuge“ angetreten. Seit 2011 unterstützt die Einstein Stiftung Berlin besondere Berufungen, um internationale Spitzenkräfte in Wissenschaft und Forschung für den Standort Berlin zu gewinnen.

    Für Steffen Müller ist die TU Berlin keineswegs Neuland. Er studierte dort Verkehrswesen mit dem Vertiefungsfach Luft- und Raumfahrt. Im Themenbereich Angewandte Mechanik verfasste er seine Dissertation „Linearized Wheel-Rail Dynamics – Stability and Corrugation“, die er mit Auszeichnung abschloss und für die er anschließend den renommierten Joachim-Tiburtius-Preis des Berliner Senats erhielt. Dieser wird für die beste Doktorarbeit vergeben. Sie war während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet „Konstruktionsberechnung“ bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Knothe am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entstanden. Nach weiteren wissenschaftlichen Tätigkeiten in Heidelberg und an der UC Berkeley in Kalifornien ging er für sieben Jahre in die Industrie und entwickelte am BMW Forschungs- und Innovationszentrum in München in verantwortlicher Position unter anderem die elektromechanische Lenkung für große Fahrzeugreihen zur Serienreife sowie weitere Fahrwerkregelsysteme.

    „Nach insgesamt neun Jahren interessanter Berufstätigkeit in der Industrie und dem Forschungsaufenthalt in Berkeley war ich glücklich, 2008 mit dem Ruf an die TU Kaiserslautern meine Erfahrungen wieder in die Wissenschaft zurückführen zu können“, erklärt Professor Müller. In Kaiserslautern leitete er das Fachgebiet „Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik“ und beschäftigte sich sowohl mit Grundlagenforschung als auch mit Projekten in Zusammenarbeit mit der Fahrzeug- und Zulieferindustrie.

    „An der TU Berlin möchte ich nun meine aktuellen Forschungsschwerpunkte Fahrzeugdynamik, Fahrdynamikregelung, Fahrwerkregelsysteme, Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren und Elektromobilität weiter voranbringen.“ Konkrete Themen hat Steffen Müller auch schon im Gepäck: „Fahrwerkregelung, Antriebsregelung und Automatisierung“, „Effiziente Fahrzeug- und Betriebskonzepte“, „Passive, Aktive und Integrale Sicherheit“ sowie „Neue Entwicklungsmethoden“.

    Glücklich schätzt sich mit der Einwerbung dieser Einstein-Professur auch der Dekan der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer: „Für das nächste Jahr ist das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik mit Professor Steffen Müller und Professor Volker Schindler doppelt besetzt. Es freut uns sehr, dass wir die Einstein Stiftung von der Notwendigkeit dieser kurzfristigen Parallelbesetzung überzeugen konnten, die nun trotz der hohen Studierendenzahl in diesem Bereich eine nahtlose Übergabe des Fachgebietes an den Nachfolger sicherstellt.“

    2.936 Zeichen
    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=141320

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller, Technische Universität Berlin, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, Tel.: 030 / 314-72 970, E-Mail: steffen.mueller@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).