idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1998 00:00

150 Jahre Indologie in Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Jubiläumssymposium: 150 Jahre Indologie in Tübingen

    Im Sommersemester 1848 begann an der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen offiziell die Lehre der indo-europäischen Sprachen Sanskrit und Avestisch, die zuvor nur privatissime et gratis von sprachwissenschaftlich interessierten Theologen und Semististen betrieben worden waren. Im gleichen Semester begann der neue Extraordinarius, Prof. Rudolf Roth, auch mit einer Vorlesung über die Religionen des Morgenlandes und damit mit der religionsgeschichtlichen Lehre, die bis heute das Charakteristikum des Tübinger Seminars für Indologie und vergleichende Religionswissenschaft ausmacht.

    Aus diesem Anlaß - und auch im Hinblick auf die bevorstehende Emeritierung des derzeitien Lehrstuhlinhabers Heinrich von Stientencron - findet am 10./11. Juli eine Symposium statt, das einen Rückblick auf die Geschichte des Faches in Tübingen bieten soll. Bedeutende Gelehrte haben hier gewirkt, so daß die Tübinger Indologie international höchstes Ansehen genießt. Auf Rudolph von Roth den Adelstitel erhielt er vom König von Württemberg aufgrund seiner überragenden wisenschaftlichen Leistungen - folgten Richard Garbe, Jakob Hauer, Helmut von Glasenapp, Paul Thieme und der jetzige Lehrstuhlinhaber, von denen jeder die Tradition bewahrte und zusätzlich neue Schwerpunkte setzte. Doch es geht nicht um den Rückblick allein. Es geht um den Wandel der Perspektiven, um die Dymanik eines sehr lebendigen und zukunftsorientierten Faches, das sich mit einer der ältesten Kulturreligionen der Welt befaßt, mit so bedeutenden Religionen wie dem Buddhismus und dem Hinduismus, mit großen Philosophen und einer überaus reichen Literatur, aber auch mit einem der größten kommenden Wirtschaftsmärkte - einem Raum, der mit einer Bevölkerung von 960 Millionen auch ein politischer Machtfaktor ersten Ranges zu werden verspricht.

    Die Indologie umspannt 3000 Jahre einer faszinierenden Kultur. Sie verbindet den Umgang mit frühen Texten mit der Feldforschung im heutigen Indien, wo Hochreligionen und Stammesreligionen im gelebten Alltag studiert werden können. Sie erforscht Sprachen und Künste, Recht und Sozialstrukturen, das städtische und das ländliche Indien. Sie verlangt viel vom Studenten, aber sie kann eines zusagen: langweilig wird das Studium nicht.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Heinrich von Stietencron, Seminar für Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft, Tel.: (07071) 29-72675.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).