Im dritten Quartal 2013 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 868.000 offene Stellen. Damit bewegt sich die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften auf dem Niveau des dritten Quartals 2012, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Während in Ostdeutschland die Zahl der offenen Stellen gegenüber dem Vorjahresquartal um 23.400 auf insgesamt 155.400 stieg, ging sie in Westdeutschland um 18.800 auf rund 712.500 zurück.
Verglichen mit dem dritten Quartal 2012 ist die Zahl der offenen Stellen unter anderem im Baugewerbe, im Maschinenbau und bei den wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen angewachsen. Gesunken ist die Nachfrage dagegen beispielsweise in der Landwirtschaft, im Bereich „Information und Kommunikation“ sowie im Bereich „Kunst, Unterhaltung, Erholung“.
Das IAB erfasst mit einer repräsentativen Betriebsbefragung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Im dritten Quartal 2013 lagen Antworten von 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.
http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/2013/os1303.xls
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).