idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2002 10:28

Integration psychisch kranker Migranten gefordert

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Wissenschaftler verfassen "12 Sonnenberger Leitlinien"

    Zwölf Leitlinien zur besseren psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migrantinnen und Migranten haben Wissenschaftler bei einer internationalen Fachtagung im Haus Sonnenberg in St. Andreasberg verfasst. Diese nationale Initiative geht von den führenden Fachgesellschaften in Deutschland aus, darunter die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), und die Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit (DTGPP). Die Fachtagung organisierten die Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und das Ethno-Medizinische Zentrum e.V in Hannover. Den Vorsitz hatte Professor Dr. Wielant Machleidt, Direktor der MHH-Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und Leiter des Referats für Transkulturelle Psychiatrie der DGPPN. Ihre Forderungen haben die Teilnehmer in den sogenannten "12 Sonnenberger Leitlinien" zusammengestellt.

    Die europäische Einwanderungspolitik, das deutsche Zuwanderungsgesetz und die Politik der interkulturellen Öffnung im deutschen Gesundheitswesen seien die Rahmenbedingungen, die eine bessere Integration psychisch kranker Migrantinnen und Migranten erforderten, heißt es in der Erklärung der Wissenschaftler. Es gehe um die Öffnung und Qualifizierung des Systems in allen Bereichen. Die Leitlinien stellen das Ergebnis einer intensiven Diskussion in Fachkreisen dar. Alle Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie sind mit dieser Veröffentlichung aufgerufen, sich diese Leitsätze zu eigen zu machen und ihre Mitglieder zu motivieren, sie in der Krankenversorgung, in der studentischen Lehre, in der Ausbildung von Fachärztinnen und -ärzten, in der Fortbildung aller in der Psychiatrie und Psychotherapie und der Allgemeinmedizin tätigen Berufsgruppen und in der Forschung durchzusetzen.

    Weitere Informationen gibt gerne Professor Wielant Machleidt, Telefon: (0511) 532-6615,
    E-Mail: Machleidt.Wielant@mh-hannover.de.

    Eine ausführliche Stellungnahme zum Thema senden wir Ihnen gern zu, Telefon: (0511) 532-6771

    Die "12 Sonnenberger Leitlinien":

    1. Erleichterung des Zugangs zur psychiatrisch-psychotherapeutischen und allgemein-medizinischen Regelversorgung durch Niederschwelligkeit, Kultursensitivität und Kulturkompetenz

    2. Bildung multikultureller Behandlerteams aus allen in der Psychiatrie und Psychotherapie tätigen Berufsgruppen unter bevorzugter Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund und zusätzlicher Sprachkompetenz

    3. Organisation und Einsatz psychologisch geschulter Fachdolmetscherinnen und -dolmetscher als zertifizierte Übersetzer und Kulturmediatoren "Face-to-Face" oder als Telefondolmetscherinnen und -dolmetscher

    4. Kooperation der Dienste der Regelversorgung im gemeindepsychiatrischen Verbund und der Allgemeinmediziner mit den Migrations-, Sozial- und sonstigen Fachdiensten sowie mit Schlüsselpersonen der unterschiedlichen Migrantengruppen, -organisationen und -verbänden. Spezielle Behandlungserfordernisse können Spezialeinrichtungen notwendig machen.

    5. Bereitschaft aller in der Psychiatrie und Psychotherapie tätigen Berufsgruppen zur Beteiligung der Betroffenen und ihrer Angehörigen an der Planung und Ausgestaltung der versorgenden Institutionen

    6. Verbesserung der Informationen durch muttersprachliche Medien und Multiplikatoren über das regionale gemeindepsychiatrische klinische und ambulante Versorgungsangebot und über die niedergelassenen Psychiaterinnen und Psychiater, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Allgemeinärztinnen und -ärzten.

    7. Aus-, Fort- und Weiterbildung für in der Psychiatrie und Psychotherapie und in der Allgemeinmedizin tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen in transkultureller Psychiatrie und Psychotherapie unter Einschluss von Sprachfortbildungen

    8. Entwicklung und Umsetzung familienbasierter primär und sekundär präventiver Strategien für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien

    9. Unterstützung der Bildung von Selbsthilfegruppen mit professioneller oder ohne professionelle Begleitung

    10. Sicherung der Qualitätsstandards für die Begutachtung von Migranten im Straf-, Zivil- und Sozialrecht

    11. Aufnahme der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie in die Curricula des Unterrichts für Studierende an Hochschulen

    12. Initiierung von Forschungsprojekten zur seelischen Gesundheit von Migrantinnen und Migranten und deren Behandlung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).